Es klingt kurios, ist aber wahr: Unter Umständen haftet ein Unternehmen für Beträge, die ein Kunde dem Finanzamt schuldet – nämlich dann, wenn sein Geschäftsführer dem Geschäftspartner Beihilfe zur Steuerhinterziehung geleistet hat. Sabine Wagner erläutert ein Urteil zum sogenannten Haftungsdurchgriff.
Haftungsdurchgriff nach Beihilfe zur Steuerhinterziehung
Selbstanzeige, Teil 2
Wann Steuersünder Anwaltskosten absetzen können
Wenn sich voraussichtlich 2015 die Regeln ändern, wird es eng für die Inhaber Schweizer Konten. Und weil keine Steuerselbstanzeige ohne Beistand geschehen sollte, ist auch dieser Kostenpunkt von fiskalischem Interesse. RA Sabine Wagner sagt, was mit Blick auf laufende Revisionen zu beachten ist.
Übernahme von Bußgeldern, Teil 2
Wann Lohnsteuer auf Strafzettel fällig ist
Der Bundesfinanzhof stand lange in der Kritik, weil er die Übernahme von Mitarbeiter-Bußgeldern als unternehmensnotwendige Betriebsausgaben ansah und nicht als Arbeitslohn verrechnen ließ. Diese Auffassung hat er in einer 180-Grad-Kehrtwende gründlich geändert. RA Sabine Wagner erläutert das Urteil.
Selbstanzeige
Was eine Selbstanzeige mit Strafzuschlag kostet
Die EU predigt Sparsamkeit, der Papst lebt Bescheidenheit und die Luft wird langsam dünn für Steuersünder mit Konten in der Schweiz – besonders seit die Finanzminister der Bundesländer neue Regelungen für die Selbstanzeige beschlossen haben. Sie machen den Ausstieg für reuige Sünder deutlich teurer.
Einnahmenüberschussrechnung
Wer mit Einnahmen-Überschussrechnung versteuert
Für Freiberufler, Gründer und Kleinunternehmer ist die Einnahmen-Überschussrechnung die Grundlage der Steuerklärung. Auch sie bietet noch etliche Möglichkeiten, den zu versteuernden Gewinn möglichst niedrig zu halten. Allerdings ist die Anwendung durch strenge Umsatz- und Gewinngrenzen eingeschränkt.
Reisekostenreform 2014
Was sich durch die Reisekostenreform 2014 ändert
Das Gesetz zur Änderung und Vereinfachung der Unternehmensbesteuerung und des steuerrechtlichen Reisekostenrechts regelt das leidige Problem der Dienstreisenabrechnung neu. Welche Folgen der veränderte Arbeitsstättenbegriff u.a. für die Verpflegungspauschale hat, erklärt Rechtsanwältin Sabine Wagner.
Interview:Markus Dränert
Wer mit seiner Steuersoftware zufrieden ist
Die meisten Anwender, die sich elektronisch durch die Steuererklärung führen lassen, bleiben bei ihrer Software. Der Hauptgrund: Es zahlt sich aus. Damit mehr Bürger sich ihr Geld vom Fiskus zurückholen, setzt Markus Dränert von Haufe-Lexware vor allem auf Empfehlungen im Freundes- und Bekanntenkreis.