Früher lag der Großteil des persönlichen Vermächtnisses im sicheren Bankschließfach. Heute zählen auch Konten in sozialen Netzwerken und andere virtuelle Werte zur Erbmasse. Digitale Nachlassverwalter wagen sich auf ein rechtlich heikles Terrain, um neue Formen der Hinterlassenschaft abzuwickeln.
Digitaler Nachlassverwalter
Vertragsmanagement
Wann analoges Vertragsmanagement zu teuer kommt
Das alte Vertragswesen gerät gerade aus den Fugen – Unternehmen gehen dabei große Risiken ein. Optimal wäre eine konsolidierte 360-Grad-Sicht auf das Vertragswerk samt allen produktbezogenen Informationen. Warum also Verträge nicht lieber aus dem Product Lifecycle Management heraus verwalten?
Software Asset Management
Was gegen teure Fehllizenzierungen hilft
Viele große Unternehmen haben in ihrem Rechenzentrum eine gemischte Softwarelandschaft aus IBM, Oracle, Microsoft etc. im Einsatz. Dabei kommt es regelmäßig zu unbeabsichtigten Verstößen gegen die Lizenzbestimmungen der Hersteller. SAM-Tools können helfen, sind aber alleine noch keine Lösung.
Versicherungen mit künstlicher Intelligenz
Wofür Versicherungen KI-Experten brauchen
Ein Versicherungsvertrag ist im Kern nichts anderes als eine Wette: Falls etwas passiert, gewinnt der Versicherte; solange nichts passiert, gewinnt der Versicherer. Daran ändert auch künstliche Intelligenz nichts. Aber KI-Experten können entscheidend dazu beitragen, dass es bei der Wette fair zugeht.
DSGVO-Aktualisierung
Was nach der DSGVO-Umsetzung alles ansteht
Die erste Hürde wäre geschafft! Nach dem großen Sturm bis zum Stichtag 25. Mai ist es in den Verwaltungen wieder etwas ruhiger geworden. Vorerst. Doch an der Folgenabschätzung und der laufenden Aktualisierung müssen die Kommunen dranbleiben, betont Rechtsanwalt Brian Scheuch.
Multicopter
Was Copter-Piloten mit ihren Drohnen dürfen
Die Diskussion um unbemannte Luftfahrzeuge kocht derzeit hoch. Im Januar hat der Bundestag Alexander Dobrindts Drohnen-Verordnung zugestimmt, eine EU-Regelung soll demnächst folgen. Bereits im Mai 2016 hat sich der Bundesverband der Copter-Piloten gegründet, der dabei ein Wörtchen mitreden möchte.
Buying Butler:Gebrauchte Software
Wie riskant gebrauchte Volumenlizenzen sind
Angefangen hat alles mit einer einer scheinbar simplen Meinungsverschiedenheit, aus der sich ein hartnäckiger Rechtsstreit entwickelte. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat in letzter Instanz nun die Frage zur Aufspaltung von Volumenlizenzen bei gebrauchter Software ein Stück weiter geklärt.