Digitaler Nachlassverwalter
Wer das Erbe von Online-Identitäten regelt

Früher lag der Groß­teil des persön­lichen Ver­mächt­nisses im sicheren Bank­schließ­fach. Heute zählen auch Konten in sozialen Netz­werken und andere virtuelle Werte zur Erb­masse. Digitale Nach­lass­verwalter wagen sich auf ein recht­lich heikles Terrain, um neue Formen der Hinter­lassen­schaft abzuwickeln.

Vertragsmanagement
Wann analoges Vertrags­management zu teuer kommt

Das alte Vertrags­wesen gerät gerade aus den Fugen – Unter­nehmen gehen dabei große Risiken ein. Optimal wäre eine kon­solidierte 360-Grad-Sicht auf das Ver­trags­werk samt allen pro­dukt­bezogenen Infor­ma­tio­nen. Warum also Ver­träge nicht lieber aus dem Product Life­cycle Manage­ment heraus verwalten?

Software Asset Management
Was gegen teure Fehl­lizenzierungen hilft

Viele große Unter­nehmen haben in ihrem Rechen­zentrum eine gemischte Software­landschaft aus IBM, Oracle, Micro­soft etc. im Ein­satz. Dabei kommt es regel­mäßig zu un­beabsichtig­ten Ver­stößen gegen die Lizenz­bestimmungen der Her­steller. SAM-Tools können helfen, sind aber alleine noch keine Lösung.

Versicherungen mit künstlicher Intelligenz
Wofür Ver­si­che­run­gen KI-Ex­per­ten brauchen

Ein Versicherungs­vertrag ist im Kern nichts anderes als eine Wette: Falls etwas pas­siert, ge­winnt der Ver­sicher­te; so­lange nichts pas­siert, ge­winnt der Ver­siche­rer. Daran än­dert auch künst­li­che In­tel­li­genz nichts. Aber KI-Experten kön­nen ent­schei­dend dazu bei­tra­gen, dass es bei der Wette fair zugeht.

DSGVO-Aktualisierung
Was nach der DSGVO-Um­setzung alles ansteht

Die erste Hürde wäre ge­schafft! Nach dem gro­ßen Sturm bis zum Stich­tag 25. Mai ist es in den Ver­wal­tungen wieder etwas ruhiger ge­wor­den. Vor­erst. Doch an der Fol­gen­abs­chätzung und der lauf­en­den Ak­tuali­sie­rung müs­sen die Kom­mu­nen dran­bleiben, be­tont Rechts­anwalt Brian Scheuch.

Multicopter
Was Copter-Piloten mit ihren Drohnen dürfen

Die Dis­kussion um un­bemannte Luft­fahr­zeuge kocht derzeit hoch. Im Januar hat der Bundes­tag Alexander Dobrindts Drohnen-Verordnung zu­gestimmt, eine EU-Regelung soll dem­nächst folgen. Bereits im Mai 2016 hat sich der Bundes­verband der Copter-Piloten gegründet, der dabei ein Wört­chen mit­reden möchte.

Buying Butler:Gebrauchte Software
Wie riskant gebrauchte Volumen­lizenzen sind

Angefangen hat alles mit einer einer scheinbar simplen Meinungs­verschiedenheit, aus der sich ein hart­näckiger Rechts­streit entwickelte. Das Ober­landes­gericht Düsseldorf hat in letzter Instanz nun die Frage zur Auf­spaltung von Volumen­lizenzen bei gebrauchter Software ein Stück weiter geklärt.