Betriebsstatistik: Göttingen hebt Daten­schätze der Handwerks­kammern

Das Institut für Mittelstands­forschung (IfM) Bonn arbeitet regel­mäßig mit dem Volks­wirtschaft­lichen Institut für Mittel­stand und Handwerk an der Uni­versität Göttingen e.V. (ifh Göttingen) zusammen, das z.B. auch am Round Table Mittel­stand teil­nimmt. Im aktuellen Policy Brief Unternehmer­tum im Fokus, den das IfM gemein­sam mit dem Förder­kreis Gründungs-Forschung e.V. (FGF) heraus­gibt, zeigt die ifh-Forschungs­gruppe, was sich mit der Betriebs­statistik der Handwerks­kammern alles anstellen lässt.

„Das (unterschätzte) Potenzial von Handwerks­rollen­daten für die Gründungs-und Mittelstands­forschung“ ist die aktuelle Ausgabe 2/2021 betitelt. Tatsächlich verfügt der Zentral­verband des Deutschen Handwerks über feingranulare und statistisch geradezu rekord­aktuelle Kammer­verzeichnisse. Sie geben genaue Auskunft darüber, wer wann und wo welches Handwerk ausübt, dazu sein Alter und ob er am Ende nicht sogar eine Frau ist. Aggregiert findet man die Daten im ZDH-Statistik­portal. Das Kurz­papier demonstriert den Wert dieser Handwerks­rollen­daten anhand von drei Forschungs­beispielen die schwerpunkt­mäßig das sächsische Handwerk zum Gegenstand haben.

Das erste Beispiel geht zurück auf die Handwerks­rechts­novelle 2004. Hier können die Rollen­daten Antworten auf die wiederholt gestellte Frage „Was hat’s gebracht?“ geben. Das ifh-Team kann den bisherigen Befund bestätigen:¹ eine erhöhte Betriebs­dynamik. Mit anderen Worten: Dereguliertes Handwerk führt zu einem regelrechten Gründungs­boom – aber auch zu mehr Geschäftsaufgaben, wirbelt also den Markt ordentlich durcheinander.

Am ifh ist außerdem im Rahmen eines Kooperations­projekts die große Struktur- und Potenzial­analyse zum Handwerk in Sachsen² entstanden, die sich gleichfalls stark auf die Unternehmens­verzeichnisse der Handwerks­kammern stützt. Sie zeigt – neben weiteren bemerkens­werten Erkenntnissen –, dass sich anhand dieser Daten die regionale Verteilung ausgezeichnet abbilden lässt.

„Ein Beispiel dafür ist das ‚sächsische Handwerks­band‘, das vom Vogtland aus südlich von Chemnitz über das Erz­gebirge bis südlich von Dresden verläuft und von dort aus östlich nach Norden bis an die Landes­grenze sowie die Gemeinden um die Städte Chemnitz, Dresden und Leipzig.“

Das reicht so weit, dass sich auch branchen­spezifische Cluster mit klein­räumlich hoher Betriebsdichte identifizieren bzw. bestätigen lassen. Im Falle Sachsens sind das Gesundheit (Südwest­sachsen), Metall (Erz­gebirge und Raum Dresden), Kunst & Kreativ (im sächsischen Handwerks­band, speziell Meißen), Holz (Erzgebirge), Textil (Vogtland, Erzgebirge bis Chemnitz, Lausitz) und Musik­instrumente (Vogtland).

© ifh Göttingen
© ifh Göttingen

Weil die Handwerksrollen­daten außerdem aktuell gehalten werden, eignen sie sich nicht zuletzt ausgezeichnet für fortlaufende Monitoring-Untersuchungen, wie das dritte Beispiel³ zeigt, in dem Katarzyna Haverkamp und Kollegen anhand der Ein- und Austragungen in die Hand­werks­rollen 2007–2020 die Effekte der Corona-Krise wochen­genau nachzeichnen. Daraus ergibt sich, dass die Pandemie zwar deutliche Auswirkungen auf das Gründungs­geschehen hat, dass die geringere Zahl an Eintragungen 2020 wohl aber in erster Linie auf die nahezu zeitgleiche Novellierung der Handwerks­ordnung zum 14. Februar zurückgeht. Das Fazit:

„Bislang zeigt sich das Handwerk demnach als weitgehend robust im Hinblick auf die Folgen der Corona-Krise.“

Tatsächlich geht aus der parallelen ifh-Forschung hervor, dass das Handwerk vielmehr als positiver Resilienz­faktor und Stabilisator wirken dürfte, da klein­betriebliche Wirtschafts­strukturen bislang tendenziell besser durch die Krise kommen als Regionen mit Großbetrieben.

Das Übersichtspapier gibt es sowohl beim IfM Bonn als auch beim FGF kostenfrei als PDF zum Herunterladen.


1 Petrik Runst et al.: A replication of ‘Entry regulation and entrepreneurship: a natural experiment in German craftsmanship’. In: Empirical Economics 6 (2019), S. 2225–2252.

2 Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (Hrsg.): Das Sächsische Handwerk 2019. Struktur- und Potentialanalyse. Dresden 2019.

3 Katarzyna Haverkamp, Petrik Runst, Till Proeger: Das resiliente Handwerk? Sektorale Betriebsdynamik zwischen Corona-Krise und Rückvermeisterung. In: Wirtschaftsdienst (im Erscheinen).