Threat Hunting: So erkennen Sie Cybergefahren früher 16. August 2024 von Redaktion MittelstandsWiki Immer raffiniertere Cyberangriffe zwingen Unternehmen zum Umdenken. Herkömmliche Sicherheitsmaßnahmen reichen heute oft nicht mehr aus. Deshalb setzen immer mehr Firmen auf Threat Hunting – die gezielte Suche nach bisher unerkannten Bedrohungen durch IT-Experten.
Kritische Infrastrukturen: Wer bei NIS-2 was bis wann umsetzen muss 14. August 2024 von Redaktion MittelstandsWiki Die im Dezember 2022 verabschiedete europäische NIS-2-Richtlinie muss bis zum 17. Oktober 2024 in nationales Recht überführt werden. Die Anforderungen der Richtlinie realisiert in Deutschland das NIS-2-Umsetzungsgesetz, das sich aktuell noch in der finalen Abstimmung befindet.
Krisenmanagement: Was zählt, ist eine schnelle Krisenkommunikation 31. Juli 2024 von Michael Praschma Krisenkommunikation ist ein zentrales Element im Umgang mit gravierenden Problemen. Unternehmen müssen im Krisenmanagement sowohl nach außen als auch nach innen auf die richtigen Maßnahmen zur Schadensbegrenzung achten.
KI-Einführung: Firmenalltag verändert sich drastisch 11. Juli 2024 von Elmar Salmutter Brother erläutert in einem neuen Blog-Beitrag, wie sich durch künstliche Intelligenz der Arbeitsalltag in Unternehmen verändert. „Wichtig ist, dass Unternehmen bei der KI-Einführung die Grenzen der Technologie sowie die Risiken bei Datenschutz und Cybersecurity berücksichtigen“, so Brother.
SASE-Sicherheit: Diese Funktionen sollten Sie kennen 9. Juli 2024 von Redaktion MittelstandsWiki Die NCP engineering GmbH beschäftigt sich in ihrer Blogserie über die SASE-Grundlagen nun mit den Security-Funktionen. Nachdem es im ersten Teil um SD-WAN, Infrastruktur und Co. ging, stehen jetzt SWG, CASB, ZTNA und Firewall-as-a-Service im Mittelpunkt.
Lebensmittelimport: Ohne Kennzeichnung geht gar nichts 5. Juli 2024 von Elmar Salmutter „Exotische Lebensmittel sind ein bisschen wie Urlaub zu Hause“, schreibt die Firma Brother in einem neuen Blog-Beitrag. „Für ein unbeschwertes Urlaubsgefühl müssen Händler vor dem Import von Lebensmitteln zum Schutz der Konsumenten einiges beachten.“
Multi-Faktor-Authentifizierung: Auch die MFA ist angreifbar 2. August 20244. Juli 2024 von Stefan Kuhn Die vermeintlich so sichere Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) bietet Business-Anwendern keinen hundertprozentigen Schutz. Cyberkriminelle haben neue Methoden entwickelt, um den erhöhten MFA-Schutz zu umgehen. Dazu zählen Cookie-Diebstahl, Realtime-Phishing und MFA-Fatigue-Attacken.