Anzeige
reachIT by heise …

Die Wirtschaftskrise als Chance zur Weiterbildung

Angesichts des zu erwartenden Anstiegs der Arbeitslosigkeit im Jahr 2009 fordert das Bonner Institut zur Zukunft der Arbeit (IZA) Politik und Wirtschaft zu einer umfassenden Weiterbildungsoffensive auf. Das IZA schlägt vor, an alle Arbeitnehmer im Alter von über 45 Jahren zeitlich befristete Bildungsgutscheine auszugeben und zugleich in großem Umfang Public-Private-Partnerships von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen …

Gewerkschaften im Osten auf dem Rückzug

Zum Ärger der Gewerkschaften führen ein schwierigerer Arbeitsmarkt und eine verstärkte Ablehnung realitätsferner Gewerkschaftsparolen im Osten Deutschlands zum Schrumpfen ihres Einflusses auf die Belegschaften. Vorbei seien die „goldenen Zeiten“ der Betriebsräte und Gewerkschaften, stellt Prof. Dr. Klaus Dörre von der Friedrich-Schiller-Universität Jena daher betrübt fest. Der Jenaer Arbeitssoziologe hat die sich wandelnden Beziehungen zwischen Betriebsräten …

Im 3. Quartal stieg der Bruttoverdienst um 3,0 Prozent

Verglichen mit dem dritten Quartal 2007 stiegen im dritten Quartal 2008 die Bruttolöhne vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich um 3,0% gestiegen, meldet das Statistische Bundesamt. Derzeit liegt der durchschnittliche Bruttolohn damit bei 3105 Euro im Monat. Vom Lohnanstieg profitierte der Osten Deutschlands überproportional: Während im Westen der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst um 2,9% auf …

Experten sagen stabiles Konsumklima voraus

Passend zum Fest erreicht uns heute eine frohe Botschaft aus Nürnberg: Das Konsumklima bleibe im neuen Jahr stabil – wenn auch auf niedrigem Niveau, beruhigen die Marktforscher der GfK die deutsche Wirtschaft. Immerhin verbessere sich die Anschaffungsneigung im Dezember trotz der Konjunktureinbrüche in Deutschland noch einmal leicht. Der Gesamtindikator der Nürnberger prognostiziert nach 2,1 Punkten …

Anzeige
Heise Business Services