Gesellenlohn liegt bei 12,51 Euro pro Stunde 12. Oktober 202011. September 2006 von Michael J.M. Lang Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes verdienten die Gesellen in zehn ausgewählten Gewerbezweigen des Handwerks in Deutschland im Mai 2006 durchschnittlich 12,51 Euro brutto je Stunde, das waren 0,3% mehr als im Mai 2005.
Gründerfreundliche Reform des GmbH-Rechts geplant 21. Dezember 201111. September 2006 von Thomas Jannot Das Bundesjustizministerium hatte bereits vor einem Jahr einen Entwurf zur Reform des GmbH-Rechts vorgestellt. Der Gesetzentwurf zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) wurde nun erneut in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht und soll vor allem die Gründung von GmbHs erheblich erleichtern, wie Fachanwalt Martin J. Warm von der Kanzlei Warm & Kanzlsperger erläutert.
Änderungspläne des Kündigungsschutzes sind unzureichend 8. Oktober 202410. September 2006 von Michael J.M. Lang Die Wirtschaftsverbände BDA, BDI, DIHK, HDE und ZDH gaben am Freitag in einer gemeinsamen Erklärung ihren Standpunkt zu den Änderungsplänen der Bundesregierung bekannt. Die Position der Wirtschaft: Nur eine über den Status Quo hinausgehende Flexibilisierung und grundlegende Vereinfachung des Arbeitsrechtes könne den zusätzlichen Schub auf dem Arbeitsmarkt bringen.
Microsoft droht EU mit Vista-Verschiebung 7. Februar 20188. September 2006 von Thomas Jannot Der Kartellstreit zwischen Microsoft und der Europäischen Kommission eskaliert. In einem gestern veröffentlichten Statement drohte Microsoft den Starttermin von Windows Vista (dem Nachfolge-Betriebssystem von Windows XP) in Europa aufgrund weiterer Bedenken der europäischen Kartellhüter erneut zu verschieben. Eine derartige Entscheidung ziehe nach Meinung von Microsoft schwerwiegende Konsequenzen für die gesamte IT-Branche und zehntausende Unternehmen nach …
KfW erkennt Finanzierungsprobleme im Mittelstand 21. September 20168. September 2006 von Michael J.M. Lang Die Banken wenden sich wieder verstärkt dem Geschäft mit Unternehmenskunden zu, so das Ergebnis der diesjährigen Unternehmensbefragung der KfW Bankengruppe und 28 weiterer Wirtschaftsverbände. Für 12 Prozent (höchster Wert seit 2001) der befragten Unternehmen haben sich demnach die Finanzierungsbedingungen deutlich verbessert. Auch insgesamt ist die Entwicklung positiv: Nur noch 33 Prozent der Unternehmen klagen über …
Wirtschaftswachstum in Europa steigt immer schneller 21. September 20167. September 2006 von Michael J.M. Lang Das Wirtschaftswachstum beschleunigt sich dieses Jahr auf 2,7 Prozent in der Europäischen Union und auf 2,5 Prozent im Euro-Raum. Angekurbelt wird es laut EU-Kommission vor allem von der Inlandsnachfrage, insbesondere von den Investitionen. Dies ist das stärkste Wachstum seit 2000. Angesichts dieses günstigen Klimas belebt sich auch der Arbeitsmarkt, so dass die Arbeitslosenquote im Juli …
Lohnstückkosten der Konkurrenz sind geringer 20. September 20167. September 2006 von Michael J.M. Lang Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) wies die Bundesrepublik im Jahr 2005 im Vergleich von 15 Industriestaaten nach Großbritannien, Dänemark, Italien und Frankreich die fünfthöchsten Lohnstückkosten auf. Im Durchschnitt produzierten die Konkurrenten je Wertschöpfungseinheit um 10 Prozent billiger als die deutschen verarbeitenden Unternehmen. Japans Stückkosten waren sogar um 25 Prozent niedriger.