Anzeige
heise meets …

ZEW-Studie: Innovationen halfen Deutschland aus der Krise

Die Wirtschaftskrise im Jahr 2009 war für viele deutsche Unternehmen Anlass, ihre Innovations­anstrengungen zu verstärken. Das machte sich ein Jahr später bezahlt. Sie konnten 2010 vor allem mit Marktneuheiten punkten und ihre Umsätze steigern. Die in der Krise erzielten Innovationsvorsprünge stärkten die Stellung der deutschen Unternehmen im Weltmarkt und bildeten zusammen mit Kostenvor­teilen die Basis …

BAuA-Broschüre: Multitasking und Arbeitsunterbrechungen schaden dem Unternehmen

Viele Chefs erwarten von guten Mitarbeitern, dass sie mehrere Dinge gleichzeitig erledigen können – und schaden damit dem Unternehmen mehr, als sie ihm nützen. Grund: Multitasking stört bei der Arbeit und mindert sowohl die Qualität der Arbeitsergebnisse als auch die Arbeitsleistung. Ähnliches gilt für Arbeitsun­terbrechungen. Da beides nicht immer zu vermeiden ist, hat die Bundesanstalt …

Wittener Praxisleitfaden: Bei Private Equity für Familienunternehmen muss die Chemie stimmen

Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) stellt in Kooperation mit der Beteiligungsge­sellschaft DZ Equity Partner einen kostenlosen Ratgeber zur Verfügung, in dem beschrieben wird, wie eine Erweiterung der Gesellschafterrunde eines Familienunternehmens um eine Private-Equity-Ge­sellschaft am besten zu bewerkstelligen ist. Über eine solche Erweiterung kann nämlich frisches ex­ternes Kapital ins Unternehmen geholt werden, ohne den Weg einer klassischen Fremdkapitalfinan­zierung per Bank …

EU-Innovationsbericht: Deutschlands Innovationskraft ist drittstärkste der EU

Europa müsse bei der Innovation zulegen, mahnt EU-Industriekommissar Antonio Tajani. Zwar sei die Innovationsleistung 2011 weiter gestiegen, aber langsamer als in den Jahren davor. Musterschüler in Europa ist jedoch Deutschland, das sich im Innovationsranking um eine Position auf Platz drei vorschieben konnte. Die Plätze eins und zwei belegen Schweden und Dänemark. Der Abstand der EU …

Trend Micro Threat Predictions 2012: Privatgeräte im Betrieb hebeln die Sicherheit aus

Eine wachsende Herausforderung ist der Einsatz von privaten Smartphones und Tablets im Betrieb. Wie Trend Micro in seinen Threat Predictions 2012 warnt, werden zunehmend Firmendaten auf Geräten gespeichert oder genutzt, die nicht vollständig von den IT-Abteilungen kontrolliert werden. Datenschutz­relevante Vorfälle, die direkt auf ungenügende Sicherheitsmaßnahmen im Zusammenhang mit persönlichen Geräten zurückzuführen sind, würden daher immer …

Roland-Berger-Studie: Öl wird voraussichtlich um über 15 Prozent teurer

Seit dem Tiefststand von 34 US$ pro Barrel im ersten Quartal 2009 ist der Ölpreis immer weiter gestiegen. Laut Prognosen der drei Ölexporteure Saudi-Arabien, Russland und Mexiko – deren Vorhersagen in der Vergangenheit sehr treffsi­cher waren – wird dieser Trend auch 2012 anhalten. Das ergab die jüngste Analyse What best performing forecasters think des Bera­tungsunternehmens Roland Berger Strategy Consultants.

Elektromobilität: Das erwarten Autofahrer von Elektromobilen

Die Elektromobilität wird sich nur dann durchsetzen, wenn sie die Bedürfnisse der potenziellen Nutzer befriedigt, darin sind sich die meisten Experten einig. Was aber sind die Erwartungen der Nutzer? Das zu erforschen war Aufgabe des Forschungsprogramms „Elektromobilität in Modellregionen“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI). Nun liegt der Abschlussbericht der Wissenschaftler vor – eine …

Anzeige
Heise Business Services