Anzeige
heise meets …

IW-DB-Studie: Elektroautos bleiben bis 2020 ein Nischenprodukt

Das Elektroauto werde auch noch 2020 – allen ambitionierten Plä­nen zum Trotz – ein Nischenprodukt bleiben, schreiben die Autoren einer brandneuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln und der Deutschen Bank (DB Research). Die Experten raten der Automobilindustrie deshalb, sich auf die Optimierung von Ver­brennungsmotoren und die Verbesserung von Hybridfahrzeugen zu konzentrieren. Eric Heymann, …

Wirtschaftsindikator 3/2011: Euro-Schulden-Krise belastet Konjunktur

Das Wirtschaftswachstum der deutschen Wirtschaft flacht ab. Das zeigt der Creditreform Wirtschaftsindikator, der saisonbereinigt auf 12,3 Punkte gesunken ist. Schuld daran sind die Schulden-Krise und die schwachen Konjunkturaussichten in Europa und den USA. Die Experten der Creditreform halten die deutsche Wirtschaft aber für ausreichend stabil, um auch in den kommenden Monaten noch deutlich wachsen zu …

IAB Studie: Jeder zehnte Betrieb beteiligt Mitarbeiter am Erfolg

Knapp jeder zehnte Betrieb (9 %) in Deutschland beteiligt mindes­tens einen Teil seiner Belegschaft am Gewinn. Jeder hundertste Betrieb praktiziert sogar ein Kapitalbeteiligungsmodell. Das zeigt eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Demnach nutzen große Betriebe Systeme der Gewinn- und Kapitalbeteiligung häufiger als kleine. Während jeder dritte Groß­betrieb mit 500 und mehr Beschäftigten alle …

KfW/ZEW CO2-Barometer: Vorbereitung der Unternehmen auf 3. Handelsperiode des EU-Emissionshandelssystems mangelhaft

2013 beginnt die 3. Handelsperiode des EU-Emissionshandelssys­tems (EU EHS). Dann sinkt das Volumen der kostenlosen Zuteilung von Emissionsrechten. Derzeit müssen nur 27 % der Unternehmen Emissionsrechte zukaufen. Ab 2013 wird fast jedes dritte Unter­nehmen (63 %) für Emissionsrechte löhnen müssen, so das Ergeb­nis des gemeinsam von der KfW-Bankengruppe und dem Zentrum der Europäischen Wirtschaftsforschung (ZEW) herausgegebenen aktuellen …

Mobile Stromversorgung: Frei vom Stromnetz dank Flüssiggas-Brennstoffzellen

Ob im Wohnmobil oder auf der Alm – ohne Strom mangelt es am Komfort. Aber nicht jeder Wohnwagennomade und Hüttenbesitzer ist bereit, ausgerechnet im Urlaub auf die Annehmlichkeiten strom­betriebener Geräte zu verzichten. Wird dann der Notstrom-Benziner angeworfen, leidet nicht nur die Umwelt, sondern auch Ohr und Nase. Eine abgasfreie Alternative ist die Brennstoffzelle. Sie verur­sacht …

Anzeige
heise meets …