Anzeige
Heise Business Services

VDI-Ingenieurmonitor: Ingenieurlücke im Februar bei 58.400 angekommen

Laut VDI-/IW-Ingenieurmonitor, dem monatlichen Jobreport des Ver­eins Deutscher Ingenieure und des Instituts der deutschen Wirt­schaft (IW) in Köln, gab es im Februar 2011 rund 80.600 offene In­ge­nieurstellen. Da gleichzeitig die Zahl arbeitsloser Ingenieure auf 23.255 sank, wuchs die Ingenieurlücke, d. h. die Differenz zwischen den offenen Stellen und der Zahl der arbeitslosen Ingenieure im Ver­gleich …

Konjunktur in Deutschland: Produktion überschreitet die Normalauslastung

Die konjunkturelle Erholung in Deutschland ist nach Einschätzung des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) so weit fortgeschritten, dass die gesamtwirtschaftlichen Produktionskapazitäten in diesem Jahr wieder normal ausgelastet sind. Im kommenden Jahr nehme die Kapazitätsauslastung sogar noch weiter zu, so die IfW-Ex­per­ten. Allerdings lasse das Tempo der Expansion voraussichtlich etwas nach. Für die erste Hälfte des …

Europäische Kommission: Weichen für CO2-arme Zukunft der EU sind gestellt

Die Europäische Kommission stellte am vergangenen Dienstag die Weichen in eine schadstoffarme, energieeffiziente Zukunft. Dazu verabschiedete sie in Straßburg zwei Strategiepapiere: Der Fahrplan für die Schaffung eines CO2-armen Europa bis 2050 beschreibt, wie die EU ihre Treibhausgasemissionen bis 2050 kosteneffizient um 80 bis 95 % reduzieren kann. Hierbei spielt der sparsamere Umgang mit Energie eine zentrale …

Tourismus-Ranking: Deutschland ist neuer Tourismus-Vizeweltmeister

Deutschland ist noch immer ein Touristenmagnet und arbeitete sich in diesem Jahr im Ranking der globalen Tourismusstudie Travel & Tourism Competitiveness Report 2011 sogar vom dritten auf den zweiten Platz vor. Die Kehrseite des deutschen Aufstiegs: Unser Nachbarland Österreich, das im letzten Ranking (2009) den jetzt von Deutschland eingenommenen Platz zwei innehatte, fiel nun auf Platz vier …

Hightech-Standort Deutschland: Deutsche sehen Deutschland bei E-Mobilität weit vorne

Deutschland habe die Nase bei der Zukunftstechnologie Elektromobilität ganz vorne, lediglich Japan könne den Deutschen hierin noch das Wasser reichen – glauben die Deutschen. Das ergab eine Umfrage des Branchenverbands BITKOM. Aber sie irren, indem sie nach Ansicht von BIT­KOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer ver­ken­nen, dass eine Reihe anderer Länder mittlerweile mit enor­men Mitteln in …

Energiewirtschaft: Konsolidierung der Energiebranche beschleunigt sich

Die Konsolidierung der globalen Strom- und Gasindustrie hat sich 2010 nach einer krisenbedingten Lähmung wieder beschleunigt, wie aus der Studie Power Deals – Annual Review 2010 der Wirt­schafts­prü­fungs- und Beratungsgesellschaft PwC hervor geht. Demnach stieg das Finanzvolumen der Übernahmen, Fusionen und Be­tei­li­gungen (Mergers and Acquisitions bzw. M&A) gegenüber 2009 welt­weit um 19 % auf 116 Milliarden …

Chinesische Unternehmen: Studie sieht Chancen für den deutschen Mittelstand

Investitionen chinesischer Unternehmen in Deutschland und Europa wecken in der Öffentlichkeit und bei hiesigen Unternehmen häu­fig Besorgnis. So forderte unlängst EU-Kommissar Antonio Tajani ei­nen europäischen Schutzschild gegen Investitionen aus China und anderen Schwellenländern. Die Bundesregierung steht dem En­ga­ge­ment chinesischer Unternehmen in Deutschland zwar grundsätzlich positiver gegenüber, die Bundesbürger sehen aber auch hierzulande noch immer eine …

Anzeige
Heise Business Services