BayLDA: DSGVO-Meldeflut lässt Datenschützern kaum Zeit für Beratung 6. Juli 202124. Juni 2019 von Thomas Hofer Die Meldungen zu Datenschutzverletzungen haben seit Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dramatisch zugenommen. Das geht aus dem aktuellen Tätigkeitsbericht des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht (BayLDA) hervor. Ohne eine Personalaufstockung sieht sich das Amt kaum mehr in der Lage, all seinen Aufgaben nachzukommen.
Elektromobilität: Brennstoffzellenfahrzeuge sind näher an der Wirklichkeit 24. Juli 202424. Juni 2019 von Roland Freist In einer neuen Studie weisen VDI und VDE auf die Vorteile von Brennstoffzellen- gegenüber Batteriefahrzeugen hin.
Künstliche Intelligenz: Magdeburg und Dresden konzentrieren sich auf industrielle KI 17. Juli 202419. Juni 2019 von Roland Freist Am Forschungsstandort Magdeburg sollen KI-Anwendungen für die Wirtschaft entwickelt werden. Außerdem hat die Fraunhofer-Gesellschaft zwei neue KI-Zentren in Dresden eröffnet.
Zensus 2021: Erste Datengrundlage sind Melderegister und Liegenschaftskataster 8. Juli 202418. Juni 2019 von Niklas Mühleis Das Bundeskabinett hat einen Etat von 1 Milliarde Euro für den Zensus 2021 bewilligt und damit die organisatorische Basis zur Durchführung gelegt.
European Federation of Data Protection Officers: Der Datenschutz ist Wettbewerbs- und Standortvorteil für Europa 7. Februar 202218. Juni 2019 von Eduard Heilmayr Der Berufsverband der Datenschutzbeauftragten in Deutschland (BvD) e.V. ist Initiator eines europäischen Dachverbands der Datenschutzbeauftragten, der sich am 7. Juni 2019 in Berlin gegründet hat.
Datenschutz: EDSA-Leitlinien helfen Online-Diensten bei der DSGVO-Auslegung 6. Juli 202117. Juni 2019 von Thomas Hofer Anbieter von Online-Diensten verarbeiten sehr häufig personenbezogene Daten von Nutzerinnen und Nutzern, sodass der Anwendungsbereich der DSGVO für diese Konstellation ohne Weiteres eröffnet ist. Die dabei einzuhaltenden Maßnahmen zur Sicherung des Zugangs zu den Diensten sind in Art. 32 DSGVO (Sicherheit der Verarbeitung) niedergelegt.
Equal Measures 2030: Frauen mit MINT-Berufen haben es in Deutschland schwer 14. September 202113. Juni 2019 von Redaktion MittelstandsWiki Auf den ersten Blick sieht alles ganz ordentlich aus: Deutschland liegt mit 86,2 Punkten auf Platz 7 des weltweiten Equal-Measures-2030-Reports 2019. Peinlich wird es aber auf Seite 29, wo es um Frauen und MINT geht.