Hannover Messe 2012: Fraunhofer IKTS macht Strom aus Stroh 27. März 201511. April 2012 von Sabine Philipp Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS zeigt in Hannover auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Allianz Energie (Halle 13, Stand C10), wie man drahtlos Elektrizität überträgt – und wie man Strom aus Stroh macht.
Nachhaltige Biomassenutzung: Sieben Staaten unterzeichnen Bioenergie-Erklärung 6. März 202310. April 2012 von Sabine Philipp Wie die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) mitteilt, haben auf der Abschlusskonferenz des von der EU geförderten Projekts 4biomass acht Vertreter aus Deutschland, Italien, Österreich, Polen, Slowenien, der Tschechischen Republik und Ungarn eine gemeinsame Erklärung zur nachhaltigen Entwicklung von Bioenergie in Mitteleuropa unterschrieben.
Hannover Messe 2012: Simulationssoftware denkt bei der Netzplanung mit 12. Juni 20234. April 2012 von Heide Witte Fraunhofer-Forscher haben eine Software entwickelt, mit der sich Transportnetze für Elektrizität, Gas und Wasser anhand numerischer Simulationen schon bei der Planung analysieren und optimieren lassen. Das mache den Um- und Ausbau für Netzbetreiber flexibler, spare Energie und Ausgaben und erhöhe zudem die Sicherheit.
Hannover Messe 2012: ZSW entwickelt Hochleistungsbrennstoffzelle für Fahrzeugmotoren 11. November 20203. April 2012 von Sabine Philipp Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) präsentiert auf der Hannover Messe (Halle 27, Stand D50) unter anderem eine neu entwickelte Hochleistungsbrennstoffzelle für die automobile Anwendung. Die ersten Tests sind offenbar durchwegs erfolgreich verlaufen. Durch intelligente Optimierung von Bipolarplatten und Dichtungstechnik mit fortschrittlichen Elektroden habe ein Brennstoffzellen-Stack mit einer Leistungsdichte von mehr als 3500 W/l aufbaugebaut werden …
Hannover Messe 2012: Öko-Pellets machen Kohlfliegen den Garaus 11. November 202027. März 2012 von Sabine Philipp Wie das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB mitteilt, ist es Forschern gelungen, Pellets zu entwickeln, die nicht nur die gefürchteten Kohlfliegen auf ökologisch verträgliche Weise verdrängen. Sie bieten noch einen weiteren Mehrwert: Dem Institut zufolge können die Pellets aus Cyanobakterien und Gärresten von Biogasanlagen die Pflanzen gleichzeitig düngen.
Holz-Plastik-Verbundstoffe: AiF schafft neues WPC-Material für Fensterprofile 10. März 201525. März 2012 von Sabine Philipp Eine Forschungskooperation von Kunststoff-Zentrum und dem Göttinger Institut für Holzbiologie und Holztechnologie hat den Verbundwerkstoff WPC (Wood Plastic Composite) für den Einsatz im Fenster- und Fassadenbau angepasst. Dabei kam ein neues Material heraus, das sich sowohl für neue architektonische Lösungen, als auch zur energetischen Modernisierung von Gebäuden eignen soll.
Zellulare Fördertechnik: Fahrerlose Intralogistik folgt Ameisenstraßen 11. November 202024. März 2012 von Sabine Philipp Forscher des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML untersuchen in einem nachgebildeten Distributionslager fahrerlose Transportfahrzeuge. „Die Transportsysteme sollen künftig alle Aufgaben von der Auslagerung im Regal bis zur Anlieferung an einer Kommissionierstation selbstgesteuert übernehmen und damit eine Alternative zu herkömmlichen Fördertechniklösungen bieten“, so Prof. Dr. Michael ten Hompe vom IML. Dabei nutzen die Wissenschaftler u.a. Ameisenalgorithmen nach …