Topmanager arbeiten lieber im Mittelstand als im Konzern 4. Oktober 201619. November 2006 von Michael J.M. Lang Rund zwei Drittel (65 Prozent) der deutschen Topmanager würde am liebsten in Unternehmen des Mittelstands arbeiten – und zwar am liebsten in solchen mit einem Umsatz zwischen 50 und 500 Mio. Euro (53,1 Prozent). Erstaunlich: Sogar 50 Prozent der Führungskräfte von Großkonzernen zieht es zum Mittelstand. Nur rund ein Drittel von ihnen (38 Prozent) möchte …
EU-Wirtschaft 2006 in Höchstform 4. Juli 201619. November 2006 von Michael J.M. Lang Die Herbstprognose der EU-Kommission für die Konjunkturentwicklung 2006 und die beiden Folgejahre gibt Anlass zum Optimismus. Der Aufschwung hält voraussichtlich an, wenn auch abflachend. Die Zahlen der Grafik betreffen den Wirtschaftsraum der 25 EU-Mitgliedsstaaten.
2,6 Prozent Umsatzplus im Verarbeitenden Gewerbe 12. Oktober 202017. November 2006 von Michael J.M. Lang Laut Statistischem Bundesamt waren Ende September 2006 in den Betrieben des Bergbaus und Verarbeitenden Gewerbes mit 20 und mehr Beschäftigten 5,9 Millionen Personen tätig, 0,2 Prozent weniger als im September 2005. Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Gesamtumsatz (ohne Umsatzsteuer) um 2,6 Prozent auf 141,0 Milliarden Euro; der darin enthaltene Auslandsumsatz stieg um 5,6 Prozent …
Das Antidiskriminierungsgesetz wird missbraucht (1) 8. Oktober 202417. November 2006 von Michael J.M. Lang Zu den umstrittensten Gesetzen der großen Koalition gehört das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG), landläufig als Antidiskriminierungsgesetz bezeichnet. Eigentlich eine feine Sache, sollte man meinen – wenn man damit nichts zu tun hat. Viele Firmen machen mit dem AGG nämlich böse Erfahrungen. Vor allem Scheinbewerber wittern Chancen, mal so richtig abzuzocken. Unsere Experten zum Thema sind DIHK-Hauptgeschäftsführer …
Unterschiede der Einstellung bei europäischen Managern 4. Oktober 201617. November 2006 von Michael J.M. Lang Die Frage, wie Führungskräfte in Europa ticken, beantwortet eine Studie der European Management Association, zu der das Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft (RKW) eine Untersuchung aus Deutschland beisteuerte. Sicher ist: Werte und Einstellungen von Geschäftspartnern im Ausland zu kennen und zu beachten, steigert die Chancen für erfolgreiche Verhandlungen enorm.
China ist wieder Produktfälscherland Nr.1 5. November 201116. November 2006 von Michael J.M. Lang Die EU-Kommission hat ihre neueste Zollstatistik für Produktnachahmung und Produktpiraterie veröffentlicht. Aus ihr geht hervor, dass die EU-Zollbehörden im Jahr 2005 über 75 Millionen nachgeahmte Artikel sichergestellt haben. Damit stieg die Zahl der gefährlichen Nachahmungen weiter an.
Deutsche empfinden Entscheidungen in Firmen als träge 22. November 202116. November 2006 von Michael J.M. Lang Fast die Hälfte der Deutschen (47 Prozent) empfindet die Entscheidungsprozesse in Unternehmen als zu träge und starr. Lediglich 27 Prozent haben den Eindruck, dass die Arbeitsprozesse flexibel und unkompliziert sind. 26 Prozent sind unschlüssig. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage der europäischen Jobbörse StepStone, die unter mehr als 12.000 Besuchern in acht Ländern Europas …