Anzeige
Intent Data …

Blue Card, Teil 2: Verstärkte Ausbildung muss die Blue Card ergänzen

Die sogenannte Blue Card soll den Fachkräftemangel in Deutschland mildern. Gelingt das? Nachdem wir im letzten Podcast zu dieser Frage die Einschätzung eines Arbeitsmarktexperten des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW Köln) einholten, stellen wir diese Frage heute dem CSU-Politiker Norbert Geis. Er gehört seit 25 Jahren der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestags an und hat große Erfahrung …

Blue Card, Teil 1: Deutschland gilt als attraktiv, aber kompliziert

In Anlehnung an die Green Card der USA können EU-Mitgliedsstaaten eine Blue Card ausstellen, mit der Fachkräfte aus Nicht-EU-Staaten einfacher angeworben werden können. In Deutschland gibt es die Blue Card seit 2012. Aber ist sie wirklich ein geeignetes Instrument, gut ausgebildete Arbeitskräfte ins Land zu locken? Wir sprachen mit Dr. Knut Bergmann vom Institut der deutschen …

Energiewende: Initiative hilft Unternehmen beim Energiesparen

Energiesparende Unternehmen sind zwar profitabler als weniger energiebewusste, und Möglichkeiten, mit Energie sparsamer und effizienter umzugehen, gibt es zahlreiche. Aber nur wenige mittelständische Unternehmen besitzen Erfahrung darin, die Einsparpotenziale zu erkennen und dazu passende Maßnahmen einzuleiten. Die Mittelstandsinitiative Energiewende soll nun weniger erfahrenen Betrieben zu Hilfe kommen. Wir sprachen mit Dr. Alexander Barthel darüber, was die …

Bund der Steuerzahler: Das Wahlkampfjahr 2013 wirft seine Schatten voraus

Viele Versprechen aber wenig konkrete Entlastungen habe das Jahr 2012 aus Sicht der Steuerzahler gebracht, klagt der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel, als wir ihn um eine Jahresbilanz bitten. Hauptursache der Verschleppung wichtiger Steuervorhaben sei die 2013 anstehende Bundestagswahl – so der Steuerexperte. Sie führe im Vorfeld zur gegenseitigen Blockade der Parteien auf …

BVR-Konjunkturbericht: Die deutsche Wirtschaft erholt sich wieder

Mehr als 7 % Bilanzwachstum im Bereich Mittelstands­finanzierung sorgen dieser Tage bei den Volks- und Raiffeisen­banken für weihnachtliche Hoch­stimmung. Mit einem Wachstum von rund 2,5 % liegt aber auch der Gesamtmarkt über den Erwartungen der letzten Monate. Sind diese Zahlen lediglich ein Strohfeuer oder signalisieren sie eine längerfristige Erholung der Wirtschaft? Das fragten wir Steffen Steudel vom Bundesverband …

Betriebliche Altersvorsorge: Sind Betriebsrenten für den Mittelstand bezahlbar?

Die Betriebsrente als Ergänzung zur gesetzlichen Rente und Patentrezept gegen Altersarmut steht derzeit vor allem bei Gewerkschaften und Sozialdemokraten hoch im Kurs – am liebsten ganz auf Kosten der Unternehmen. Das mögen erfolgreiche Konzerne vielleicht verkraften. Aber können sich auch mittelständische Unternehmen eine solche Fürsorge für ihre Beschäftigten leisten? Wir befragten dazu den zweiten Vorsitzenden …

Dänisches Arbeitsmarktmodell: Flexicurity braucht keinen Kündigungsschutz

Dänemark gilt vielen Deutschen auf den ersten Blick als Vorbild für eine sozial gerechte Gesellschaft. Ein zweiter Blick offenbart allerdings, dass bei unseren nördlichen Nachbarn manches selbstverständlich ist, was deutsche Gewerkschaften als puren Neoliberalismus geißeln würden, z.B. das Fehlen eines gesetzlichen Kündigungsschutzes. Warum das dänische Arbeitsmarktmodell dennoch sozial ist, fragten wir den dänischen Botschaftsrat für …

Anzeige
Heise Business Services