Anzeige
Intent Data …

Energiekonzept: BDI fordert Politik zum Handeln auf

Einen ebenso differenzierten wie offenen Appell zur raschen Umsetzung des Energie­kon­zepts richtete heute der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) anlässlich der Anhörung zum Energiekonzept im Bundestag an die Bundesregierung. Der Verband be­ließ es dabei nicht bei Allgemeinplätzen, sondern benannte sehr konkret die momentanen Schwachstellen der Rahmenbedingungen. Besonders kritisch sieht der BDI die hohe Ab­hängigkeit von …

Studie: Energieeffizienz-Maßnahmen der EU reichen noch nicht

Rund dreimal mehr als bisher muss die Europäische Union für die effiziente Nutzung von Energie aufwenden, soll der Energiebedarf in den kommenden zehn Jahren wie geplant um 20 % sinken. Das ergab eine gemeinsame aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und des Energie­beratungs­un­ter­neh­mens Ecofys (gehört seit 2019 Veritas Capital). Steigen die Anstrengungen entsprechend, …

Arbeitsmarkt: Erneuerbare Energien schaffen 340.000 Arbeitsplätze

Der Ausbau der erneuerbaren Energien schafft in Deutschland deut­lich mehr Arbeitsplätze, als bislang angenommen. Das ergab eine wissenschaftliche Studie, die das Bundesumweltministerium heute auf einer Fachtagung in Berlin präsentierte. Demnach verdankten im vergangenen Jahr in Deutschland bereits rund 340.000 Menschen ihren Arbeitsplatz der Erzeugung von Strom, Wärme oder Treib­stof­fen aus erneuerbaren Quellen. Das ist mehr …

Expertenkritik: Energiekonzept bindet Smart Grids zu wenig ein

Intelligenten Stromnetzen wird im Energiekonzept der Bundesregierung noch zu wenig Bedeutung beigemessen, kritisiert der Branchenverband BITKOM das kürzlich vom Bundeskabinett verabschiedete Energiekonzept. Nach Einschätzung der Verbandsexperten ermöglichen erst die intelligenten Energienetze – sogenannte Smart Grids – eine effiziente Nutzung sowohl regenerativer als auch fossiler Energiequellen. Sie müssten deshalb die Basis für eine umweltfreundliche Energieversorgung bilden.

Energiekonzept: Belastung der Industrie noch zu hoch

Das neue Energiekonzept der Bundesregierung erfülle die An­for­derungen an eine zukunftsorientierte Energiepolitik nur bedingt, kri­ti­siert Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln (IW). Deshalb gelte es, nachzusteuern. Das neue Energiekonzept müsse allen drei Zielen – Wirtschaftlichkeit, Ver­sor­gungs­sicherheit und Umweltverträglichkeit – gleich gerecht werden, so seine Forderung. Vor allem müssten die in Deutschland …

Strom aus Biomasse: Aktueller Zwischenbericht bringt neue Erkenntnisse

Das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) verfolgt zu­sam­men mit der Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL) und im Auftrag der Bundesregierung seit In­kraft­tre­ten des Er­neu­er­ba­re-Energien-Gesetzes (EEG) im Jahr 2000 die Stromerzeugung aus Biomasse. Nun wurde vom DDBFZ ein Zwischenbericht vor­ge­legt, der eine Fülle detail­lier­ter Informationen zur Entwicklung der Stromerzeugung aus Bio­mas­se enthält. Der Bericht dokumentiert erstmals die Entwicklung seit Inkrafttreten …

Strommarkt: Erneuerbare vergrößern 2009 ihren Anteil am Strommix

Die Erneuerbaren Energien setzten im vergangenen Jahr ihren Sie­ges­zug in Deutsch­land fort. Das dokumentiert die aktuelle Fassung der Publikation Erneuerbare Energien in Zahlen aus dem Bun­des­um­welt­mi­nis­terium. Laut der inzwischen vorliegenden Jahresbilanz 2009 zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) bestreitet der Strom aus Wind, Biomasse, Wasser, Sonne und Erdwärme einen Anteil von 16,3 % am gesamten in Deutschland verbrauchten Strom. …

Anzeige
heise meets …