Life Sciences: Wie sich Chemie und Pharma neu erfinden Die Chemieindustrie und der pharmazeutische Zweig befinden sich im Umbruch. Beide müssen im Zeichen der Digitalisierung Strukturen und Prozesse überdenken. Covid-19 wirkt als zusätzlicher Treiber, der auch Forschung und Entwicklung verändert. Und im Gesundheitssegment mischen unerwartete Player mit.
KI-Security: Wo künstliche Intelligenz für IT-Sicherheit sorgt Traffic-Anomalien erkennen, Logins auf Plausibilität prüfen und bei verdächtigen Kreditkartentransaktionen Alarm schlagen – künstliche Intelligenz kann heute schon in vielen Fällen Wichtiges zur IT-Sicherheit beitragen. Doch nicht jede KI ist wirklich intelligent, und auch die Angreifer lernen dazu.
Extended Reality in Österreich: Wo Österreich an virtuellen Welten baut VR- und AR-Technologie boomt, in Österreich vor allem in den Regionen Wien, Linz und Graz, mitunter sogar mit Hardware made in Austria. Das Spektrum reicht von der industriellen Anlagenwartung bis hin zu immersiver Kunst. Ein interessanter Einsatzschwerpunkt bildet sich zudem im Immobilienmarkt heraus.
IT-Talk der Kommunen 2021: Wer auf dem IT-Talk der Kommunen 2021 spricht Jetzt vormerken: Auf der Nürnberger Messe KOMMUNALE im Oktober 2021 findet wieder der IT-Talk statt. Entscheidungsträger und IT-Profis aus den Kommunen sollten bei den Vorträgen und Diskussionen nicht fehlen – und im besten Fall selbst über drängende Themen ihrer Stadt oder Gemeinde berichten.
Green Energy studieren, Teil 2: Wer seinen Abschluss in Green Energy macht Seit einiger Zeit setzen technische Hochschulen und Universitäten in Deutschland verstärkt auf Studiengänge, die Know-how in Sachen nachhaltiges Energiemanagement vermitteln. Spätestens ab dem dritten Semester zeigt sich, wie komplex dieses Themenfeld ist. Doch die Karrierechancen sind langfristig gut.
IT-Arbeitsmarkt in der Corona-Krise: Warum Bootcamps in der Krise boomen Die Pandemie trifft auch den Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte und Informatiker: Die Zahl der Arbeitslosen ist gestiegen. Die Entwicklung ist nicht dramatisch, aber spürbar – eine gute Gelegenheit für Weiterbildungsmaßnahmen. Für die Kollegen in Kurzarbeit könnten Bootcamps eine schicke Chance sein.
Green Energy studieren: Was Green-Energy-Ingenieure können Erneuerbare Energien werden bereits an vielen Universitäten, Hochschulen und Fachakademien unterrichtet. Diese Studenten müssen mehr können als naturwissenschaftlich-technisch denken. Green-Energy-Absolventen sind in der Lage technische, ökologische und soziale Aspekte im Job miteinander zu verbinden.