OD.Meet: Wie Homeoffice und Firma zusammenkommen Die erzwungene Hauruck-Umstellung auf Remote Work wird wohl von Dauer sein. Wo ein VPN-Zugang nicht die erste Wahl ist, empfiehlt sich der Zugriff auf die Firmen-PCs per Remote Access. Nötig sind ferner datenschutzkonforme Cloud-Dienste, auch für die Zusammenarbeit und speziell für Videokonferenzen.
Green Energy studieren, Teil 1: Was die Ingenieure der Nachhaltigkeit lernen Die Energiewende bringt neue Jobs und Berufe – vom Smart Energy Manager bis zum Umwelttechniker. Auch der klassische Maschinenbauer hat Chancen, wenn er ein Spezialgebiet im Themenfeld Energie vorweisen kann. Arbeitsplätze gibt es in der Wirtschaft ebenso wie in den Kommunen und in der Forschung.
KI-Start-ups: Was bayerische Gründer mit KI beginnen Die Metropole München hat sich dank der Technischen Universität zu einem Hotspot der KI-Entwicklung gemausert. Das zeigt die Vielzahl von Gründungen, bei denen künstliche Intelligenz zum Geschäftsmodell gehört. Kein Wunder – Innovations- und Gründerförderung gehören an der TU zum Standardprogramm.
Scientrepreneure im deutschen Westen: Wie Scientepreneure zur Firmengründung kommen Gerade den Master abgeschlossen und schon CEO des eigenen Unternehmens? Das geht. Ausgründungen aus Universitäten und Fachhochschulen bringen frischen Wind in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesländer sind stolz auf die Spin-offs der Forschung und bauen ihre Gründerförderung stark aus.
NFC Security: Wann kontaktloses Bezahlen sicher ist Near Field Communication (NFC) hat spätestens seit der weltweiten Covid-19-Pandemie Hochkonjunktur: RFID-Chips in Bank- und Kreditkarten, Personalausweisen oder Smartphones ermöglichen den Austausch von Daten und das Bezahlen an der Kasse ohne physischen Kontakt. Aber auch ohne sonstige Risiken?
Berufsbild Datenschutzbeauftragter: Wer sich freiwillig zur DSGVO meldet Seit die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft getreten ist, haben sich die Anforderungen an Datenschutzbeauftragte stark verändert. Die Aufgaben leiten sich in erster Linie aus Art. 39 DSGVO ab, doch in der Praxis sind sie sehr viel komplexer und vielfältiger. Und das ist auch der Reiz dieses Berufs.
Microsoft Teams: Was MS Teams mit der Wirtschaft vorhat An bzw. mit Corona ist das alte Büroleben gestorben. Doch massenhaft Homeoffice hat Microsoft wieder stärker zurück ins Geschäft gebracht, speziell mit Microsoft Teams. Der gesamte Markt für Messaging, Zusammenarbeit und Kommunikation startet neu durch. Es gibt viele Chancen, aber noch mehr Risiken.