Spezialversicherungen: Rund um sinnvolle Spezialversicherungen Das unternehmerische Risiko kann keine Versicherung übernehmen, wohl aber viele kleine und große Risiken rund um das Business. Viele Policen sind nützlich, einige kurios und manche überflüssig. Unser Schwerpunktbeitrag zu Spezialversicherungen verschafft den Durchblick.
https://www.mittelstandswiki.de/2007/07/sinnvolles-wachstum-muss-ein-ziel-verfolgen/: Wachstumsratgeber als kostenloses E-Book Exklusiv für unsere Wiki-Besucher hat Management- und Unternehmens- berater Dr. rer. nat. Jürgen Kaack einen 40-seitigen Ratgeber über sinnvolle Wachstumsstrategien für mittelständische Unternehmen verfasst. Das E-Book steht kostenlos zum Download zur Verfügung.
Fallstricke im Arbeitsvertrag, Teil 1: Fallstricke im Arbeitsvertrag vermeiden Arbeitsrecht ist immer Arbeitnehmerschutzrecht. Deshalb kann ein falscher Absatz in Arbeitsverträgen im Ernstfall vor dem Arbeitsgericht teuer zu stehen kommen. Nur ein juristisch wasserdichter Vertragstext verhindert unnötigen Ärger und Prozesse. Autorin Sabine Philipp sagt, warum.
Ladenschlussgesetze in der Praxis: Längere Ladenöffnungszeit enttäuscht Handel Umstritten waren die längeren Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel schon vor der Einführung vor allem bei kleinen Familienbetrieben. Jetzt zeigt sich vielerorts, wie berechtigt die Skepsis war. Wann rentieren sich dennoch längere Öffnungszeiten und wann nicht?
Application Service Providing: ASP, die Mietsoftware aus der Datendose Software kann man kaufen oder bei einem Provider mieten und über das Internet benutzen. Letzteres nennt man Application Service Providing. Mietsoftware bindet kaum Kapital, wird vom Anbieter gewartet und ist immer up to date. Nachteil: Die Daten verlassen beim Bearbeiten das Haus.
Point of Sale: Umsatzbringer Point of Sale Beim direkten Kundenkontakt im Geschäft entscheidet sich, ob ein Produkt wirklich seinen Käufer findet. Die Gestaltung dieses Points of Sale (PoS) ist deshalb für den Verkaufserfolg extrem wichtig. Unsere Autorin Dr. Regina Sailer stellt die wichtigsten PoS-Strategien vor.
Hausrecht für Unternehmer: Hausrecht für Unternehmer Unternehmen bestehen aus öffentlichen Bereichen und nichtöffentlichen. Das macht das Hausrecht für Unernehmer recht unübersichtlich. Unser Beitrag sagt, wer welche Bereiche gegen den Willen des Hausherrn betreten darf oder tatsächlich draußen bleiben muss.