Nachfolgeplanung im Mittelstand: Was Unternehmern bei der Nachfolgeplanung hilft Assessment Center, Adoption oder Aussitzen: Wie Firmengründer die Zukunft ihres Unternehmens planen, kann sehr unterschiedlich ausfallen. Sinnvoll wäre eine Nachfolgeplanung, die lange vor dem angepeilten Übergabetermin beginnt und den Kandidaten erlaubt, in ihre künftige Rolle hineinzuwachsen.
Smart Farming in Österreich: Wo Melkroboter die Stallarbeit übernehmen Der Fortschritt hat auch vor dem österreichischen Bauernstand nicht haltgemacht. Die Landwirtschaft ist heute so technisiert wie andere Wirtschaftszweige auch. Nun sorgt die allgegenwärtige Digitalisierung für die nächste Welle von Umwälzungen, sodass Experten schon von Landwirtschaft 4.0 sprechen.
Penetrationstest in der Umsetzung: Wie kontrollierte Pentrationstests ablaufen Bei einem Penetrationstest prüft ein meist externer Dienstleister, ob ein Netzwerk Angriffsflächen bietet. Auftraggeber und -nehmer müssen dabei ihre Ziele klar definieren und schriftlich festhalten. Beim Test selbst gilt es, rechtliche Vorschriften zu respektieren – auch die Rechte des Cloud-Anbieters.
Enterprise Resource Planning: Was alles ans ERP-System angebunden sein muss Enterprise Resource Planning ist der Schlüssel für ein effektives Management aller betrieblichen Prozesse. Da dort aber praktisch alle Unternehmensbereiche zusammenlaufen, sollten Anwenderunternehmen bei der Auswahl darauf achten, welche Schnittstellen und Standards die anvisierte Lösung unterstützt.
Digitalisierung: Wie sich erfolgreiche Firmen neu erfinden Es begann als Warnung: Neue digitale Geschäftsmodelle würden etablierten Unternehmen über Nacht den Garaus machen – wenn diese nicht schleunigst auf digital umstellen. Doch die Wirtschaft hat keine politischen Sonntagsreden gebraucht, sondern von selbst die Möglichkeiten neuer Technologien erkannt.
DSGVO-Auskunft: Wie Kommunen mit DSGVO-Datenanfragen umgehen Gemäß der Datenschutzgrundverordnung können seit Mai 2018 alle Bürger Auskunft darüber verlangen, ob und wie ihre Daten verarbeitet werden – sowohl von Unternehmen als auch von Behörden. Für Kommunen können umfangreiche Auskunftsersuchen enormen Aufwand zur Folge haben. Darauf sollten sie gefasst sein.
Kreativquartiere, Innovations- und Gründerzentren: Wie Kreativquartiere auf die Karriere wirken Kreativquartiere, IoT-Campusse, Innovations- und Gründerzentren bringen Arbeit und Forschung zusammen. Vor allem Start-ups suchen sich Standorte, die zugleich inspirierend und aufregend sind. Auf die tägliche Arbeit, aber auch die weitere Karriere wirkt ein solches Ambiente oft ausgesprochen förderlich.