Sanitätshaus 4.0: Wo Reha-Patienten schnelle Hilfe bekommen Ein Sanitätshaus darf heute keine Zeit verlieren und Kunden in der Telefonwarteschleife hängen lassen. Denn bei Versorgungs- und Pflegefällen ist der Bedarf oft von heute auf morgen da und will bedient sein. Digitalisierung kann in dieser Branche für sehr viel effizientere Arbeitsabläufe sorgen.
LTE-zu-WLAN-Router: Wer aus LTE einen WLAN-Hotspot macht Viele, vor allem mobile Access Points hängen nicht am Ethernet-Kabel, sondern beziehen das Netz aus der Funkluft von einem LTE-Provider. Das klappt auch im Selbstversuch tadellos und ziemlich unkompliziert: Im Test spannt die AVM Fritz!Box 6820 LTE rasch ein tadelloses Hotspot-Netz auf.
Telekom Cloud VPN: Wie einfach ein Virtual Private Network sein kann Die Telekom bringt mit Cloud VPN eine einfache Lösung zur verschlüsselten Datenkommunikation zwischen Außendienst und Zentrale auf den Markt, die für kleine und mittlere Unternehmen gemacht ist. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, die Abrechnung erfolgt monatlich pro Anschluss.
Due Diligence: Wann eine Due Diligence fällig ist Wer kauft schon die Katze im Sack? In Wahrheit ziemlich viele. Der Fachmann wundert sich, wie viele Unternehmen und Immobilien ohne sorgfältige Prüfung erworben werden. Welche Gefahren bei Nichtbeachtung lauern, wie eine DD nützt und worauf zu achten ist, erklärt Unternehmensberater Andreas Franken.
Innovation im Rechenzentrum: Wer sein Rechenzentrum im Schaukasten zeigt Nicht jeden Besucher von Meckenbeuren lockt das Ravensburger-Spieleland. Es gibt manche, die kommen eigens, um sich ein hochmodernes Rechenzentrum im Live-Betrieb mit Varianten vorführen zu lassen. Geschäftsführer Jan Moll erklärt, wie es zu diesem ungewöhnlichen Datacenter-Showroom gekommen ist.
Rechtsfragen im 3D-Druck: Welche Rechtsfolgen ein 3D-Druckfehler haben kann Massenhafter 3D-Druck bedient bereits Bereiche, in denen die Haftung empfindlich teuer kommen kann. Kfz-Versicherungen werden nicht für Unfälle zahlen, die auf Kfz-Komponenten im Eigenbau zurückzuführen sind. Vor allem aber zieht der 3D-Druck einen Rattenschwanz von Copyright-Fragen hinter sich her.
Smart City, Smart Country: Was junge IT-Unternehmen aufs Land zieht Wenn es um Digitalisierung geht, kommen schnell die Smart Cities zur Sprache. Von Smart Country ist dagegen selten die Rede. Das muss sich ändern. Denn der ländliche Raum ist groß und hat vieles zu bieten, was gerade IT-Gründer und andere Start-ups anzieht – wenn die Breitbandversorgung stimmt.