Kollaboratives Arbeiten: Wie vernetztes Teamwork das Geschäft voranbringt Smartphones, Webkonferenzen und Software zur Abstimmung oder Zusammenarbeit haben im Verein mit guter Netzanbindung bewegliche, verteilte Teams geschaffen, die meist ausgesprochen effektiv und produktiv arbeiten. Von dieser Entwicklung profitieren kleine und mittlere Unternehmen ganz besonders.
Green Datacenter: Wer Datacenter baut, damit es zwischen den Servern zieht Durchdachte Energie- und Kühlkonzepte können den RZ-Energieverbrauch deutlich senken. Entscheidend ist dabei allerdings die Bauweise, die maßgeblich die Luftführung zwischen den Racks bestimmt. Im konkreten Beispiel hat ein beabsichtigter Kamineffekt dazu beigetragen, die Energiekosten zu halbieren.
PaaS und Container: Wer Container auf PaaS-Basis als Geschäftsräume einrichtet Immer mehr Workloads laufen heute auf cloudbasierten Plattformen, die sich zu zentralen Knotenpunkten entwickeln, in denen die verschiedensten Prozesse zusammenlaufen. Das bedeutet: Der Geschäftserfolg agiler Unternehmen hängt davon ab, wie diese Plattformdienste organisiert und gesichert sind.
New Work: Wie die Arbeitswelt von morgen aussieht Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt – und die unserer Kinder: Zwei Drittel der Jobs im Jahr 2035 gibt es heute noch nicht. Vor allem junge Beschäftigte, Absolventen und Young Professionals begrüßen diese Entwicklung mehrheitlich, denn New-Work-Konzepte bieten ihnen zahlreiche Chancen.
Digitalisierungsindex: Wie Firmen herausfinden, wo sie digital derzeit stehen Wie steht’s eigentlich mit der digitalen Transformation in meinem Unternehmen? Um diese Frage beantworten zu können, nutzen immer mehr Verantwortliche themenspezifische Assessment-Tools auf digitalen Plattformen. Interessant ist dabei vor allem der direkte Vergleich nach Branche, Firmengröße etc.
High Density Computing: Warum Datacenter auf High Density Computing umsteigen Es vergeht kaum ein Monat, in dem nicht ein großes Rechenzentrum an den Start geht oder ausgebaut wird. Doch vor allem in Ballungszentren steht schlicht nicht genügend Fläche zur Verfügung. Für die Betreiber heißt es also, den Betrieb, sprich: die Platz- und Energienutzung effizienter zu gestalten.
Storage-Konzepte für KI und Analytics: Warum KI zu datenzentrischen Infrastrukturen zwingt Daten sind der Treibstoff der aktuellen Revolution künstlicher Intelligenz. Einige Start-ups und Pioniere zeigen, was mit KI, maschinellem Lernen und moderner Datenanalytik alles möglich ist. Die große Mehrheit der Unternehmen hat jedoch damit zu kämpfen, das Datenwachstum irgendwie zu bewältigen.