Digitalisierung in der Gastronomie: Wo das Bierglas mit der Theke spricht Die Digitalisierung ist am Stammtisch angekommen: Jetzt werden Bars und Trinkgefäße smart. Rastal hat eine digitale Lösung entwickelt, mit der Gastronomen einen exakten Überblick über Getränkevorlieben und den Durst der Gäste erhalten. Hersteller optimieren damit Produktion, Logistik und Marketing.
Digitalisierung in der Baubranche: Wo die Baubranche bereits auf digital umgestellt hat Baufirmen und die Digitalisierung – langsam bewegt sich etwas in der Traditionsbranche. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie sich das gesamte Sortiment in einer übersichtlichen Katalog-App abbilden lässt. Und wie der Außendienst unterwegs mithilfe digitalisierter Prozesse unkompliziert Aufträge ins CRM eingibt.
Cloud-ERP-Auswahl: Wie Firmen zur passenden Cloud-ERP-Lösung finden Business-Software auch für Start-ups und kleinere Unternehmen bietet sich meist als Cloud Service an. Das funktioniert bedarfsgenau und ist rasch einsatzbereit. Der einzige Haken: Die Angebote sind schwer zu vergleichen. Es gibt aber gute Hilfestellung und fünf wichtige Fragen vor der Anbieterauswahl.
Application Delivery Controller: Wann Data Center für Anwendungen garantieren Die Endanwender reagieren gereizt, wenn eine Anwendung nicht sofort anspricht. Allerdings durchlaufen die Rechenzentren in den Unternehmen derzeit – nicht zuletzt aus Kostengründen – verschiedene Transformationen, die genau diesen Effekt haben. Dem lässt sich mit aktuellen ADCs wirksam gegensteuern.
EU-DSGVO umsetzen: Wie die EU-DSGVO sicher umzusetzen ist Ab Mai 2018 wird die EU-Datenschutz-Grundverordnung die bisherigen nationalen Datenschutzgesetze verdrängen. Eine Verordnung, die es in sich hat: Ob verschärfte Wahrung von Betroffenenrechten oder massiv erhöhte Bußgelder – die DSGVO bedeutet viel Vorarbeit und Sorgfalt in puncto Implementierung.
Mentoring und Reverse Mentoring: Wie Mentoring und Reverse Mentoring funktionieren Das Mentoring wie auch das Reverse Mentoring sind hervorragende Tools, um eine lernende Organisation aufzubauen. Beide nutzen das im Unternehmen vorhandene Wissen, um es fit für die Zukunft zu machen. Nicht nur die „Alten“ haben den „Jungen“ eine Menge zu sagen, zunehmend gilt das vor allem umgekehrt.
Personalisiertes E-Mail-Marketing: Wann sich der Einstieg ins E-Mail-Marketing lohnt Auch Firmen ohne Standbein im E-Commerce verfügen meist über ausreichend Kundendaten, um dort gezielte Angebote zu platzieren. Damit das klappt, ist es jedoch nötig, diese Daten zu konsolidieren und für den Newsletter-Workflow aufzubereiten. Der Mailing-Erfolg steht und fällt mit der Datenqualität.