Cloud Computing im Maschinenbau: Wie Maschinenbau in der Private Cloud funktioniert Loomis Products in Kaiserslautern baut und entwickelt einzigartige Sondermaschinen nach Kundenwunsch. Das erfordert weltweite Zusammenarbeit über viele Standorte hinweg und eine professionelle IT-Infrastruktur. Seit dem Umzug in die Private Cloud arbeiten die Kollegen nun deutlich besser zusammen.
Rechnungserfassung und Rechnungsworkflow: Wie Papierrechnungen in den Workflow gelangen Kuvert auf, Blatt heraus und abgetippt – so etwas dauert nicht nur lange, sondern ist auch ärgerlich und daher in hohem Maße fehlerträchtig. Ausgereifte Erfassungssysteme im Verein mit intelligenter Software kann heute die Invoice-Daten praktisch bruchlos an ERP und den weiteren Workflow übergeben.
Andreas Franken über Digitalisierung: Wie Unternehmen im digitalen Wandel überleben Kunden finden das prima: Bequeme Online-Bestellungen, passgenaue Angebote und schnelle Preisvergleiche. Für viele Unternehmen wird dadurch die Luft immer dünner. Andreas Franken erklärt im Interview, wie die Digitalisierung etablierte Geschäftsmodelle bedroht – und was sich in dieser Situation tun lässt.
Container-Tracking: Wie moderne Container auf sich selbst aufpassen Der größte Teil des internationalen Warenhandels geschieht mit Containern. Die praktischen Transportbehälter haben sich seit rund 60 Jahren bewährt und profitieren nun von der Digitalisierung: Tracking-Systeme behalten die Ware zuverlässig im Blick und stellen eine unversehrte Lieferkette sicher.
Strukturierte Verkabelung: Wann eine strukturierte Verkabelung fällig ist Obwohl die EN 50173-5 schon vor Jahren verabschiedet wurde, entsprechen noch längst nicht alle Infrastrukturen in den Rechenzentren dieser Verkabelungsnorm. Die EN 50600-X verweist übrigens ausdrücklich auf die EN 50173-5. Es wird also höchste Zeit, das eigene Datacenter daran anzupassen.
A3-Report: Was A3-Reports im Unternehmen bewirken Viele Führungskräfte, die mehr Kompetenz und Routine in ihren Abteilungen gebrauchen könnten, um Change- und Innovationsaufgaben zu bewältigen, fragen sich: Wie schaffe ich es, dass meine Mitarbeiter Probleme selbst erkennen und lösen? Ein smartes Instrument zu diesem Zweck ist der A3-Report.
Kunden beobachten: Wie Unternehmen Produkte und Services optimieren Am Schreibtisch kann man nicht herausfinden, wie die Kunden denken und handeln. Um Kaufverhalten und Nutzungsgewohnheiten klar zu erfassen, gibt es zwei grundsätzliche Möglichkeiten: Man kann die Kunden beobachten oder ihnen Fragen stellen. Allerdings ist hinschauen immer besser als hinhören.