Innovation im Rechenzentrum: Wer sein Rechenzentrum im Schaukasten zeigt Nicht jeden Besucher von Meckenbeuren lockt das Ravensburger-Spieleland. Es gibt manche, die kommen eigens, um sich ein hochmodernes Rechenzentrum im Live-Betrieb mit Varianten vorführen zu lassen. Geschäftsführer Jan Moll erklärt, wie es zu diesem ungewöhnlichen Datacenter-Showroom gekommen ist.
Digitalisierung im Kundendienst: Wie ein Polsterservice unterwegs Aufträge annimmt Früher sind die Techniker mit dem Meterstab angereist, heute arbeiten sie mit Tablets und einem modernen 3D-Laser-Aufmaßsystem, das die Daten direkt in die Werkstatt gibt. Möglich wird das durch ein sicheres Mobile Device Management und die passende Cloud-Lösung im Hintergrund.
Multisensorik und Duft: Warum Wohlgerüche perfekte Umsatzbringer sind Nur wenige Unternehmen haben bislang ein unternehmenseigenes Duftkonzept (Corporate Scent) entwickelt. Dabei ist doch allgemein klar: Schlechte Gerüche vertreiben. Angenehme Düfte hingegen verbessern das Arbeitsklima. Und sie können zu Stimmungsmachern und Umsatzbeschleunigern werden.
Change Management: Warum Führungskräfte den Wandel verschlafen Dass ein Unternehmen seit Jahren dieselben Probleme plagen, ist in der Regel kein Zufall. Zwar wird so manches geändert, aber meist nur reaktiv aus aktuellem Leidensdruck und ohne den rechten Mut zu wirklichen Veränderungen. Knut Paulsen erklärt, woher das kommt – und was sich stattdessen tun ließe.
M2M in der Logistik: Was Container vom Frachter nach Hause funken Ständig unterwegs, nie lange an einem Ort und immer ein neues Ziel vor Augen: Container sind wie Vagabunden. Was ihnen unterwegs alles passiert, blieb früher ihr Geheimnis. Doch mit M2M-Technik weiß die DAL-Reederei jetzt immer exakt, wo sich ihre Schützlinge gerade befinden. Und was ihnen widerfährt.
Multisensorik und Optik: Wann kaufwillige Kunden große Augen machen Unser Gehirn ist besessen von Ästhetik und Schönheit. Gut aussehende Personen erhalten höhere Gehälter. Sie genießen mehr Ansehen und mehr Vertrauen. Und sie werden schneller befördert. Wer solche Spielregeln kennt, kann auch in der Welt der Produkte, der Marken und des Designs ordentlich punkten.
Automatische Disposition: Wie automatische Disposition mit IP funktioniert Verkaufen, nachbestellen, eintragen: Der Warenkreislauf im Markant-Supermarkt Gerdes im Emsland läuft fast vollautomatisch. Sogar die Leergutautomaten können die Mitarbeiter digital steuern, weil der Einzelhändler seine Datenkommunikation für das Auto-Dispositionssystem auf IP umgestellt hat.