Online-Reputation, Teil 2: Wenn Google vor Ihrer Website warnt In der Presse haben Sie das Recht auf Gegendarstellung, um eine Falschmeldung über Ihr Unternehmen richtigzustellen. Was aber ist zu tun, wenn ein Online-Sicherheitsdienst ohne Grund behauptet, Ihre Website sei verseucht? Dann sollten Sie Ihre Online-Reputation retten, solange sie noch zu retten ist.
Glasfaser contra LTE: Ob LTE eine Alternative zu Glasfaser ist Dr. Harald B. Karcher hatte bereits den Breitbandausbau im schwäbischen Langerringen begleitet und am Ende das ehrgeizige FTTC-Glasfaser-Kupferkabel-System vermessen. Nachdem nun die Telekom bequemes Internet per LTE-Funk am Ort anbietet, wollte er es noch einmal ganz genau wissen.
Patentverletzung, Teil 2: Wer bei Patentprozessen den Kürzeren zieht Wer wegen Patentrechtverletzung vor Gericht geht, braucht einen langen Atem und extrem starke Nerven, denn er riskiert viel. Hat eine Nichtigkeitsklage der Gegenseite Erfolg, verliert man am Ende sogar das eigene Patent. Im diesem zweiten Teil seiner Serie schildert Michael J.M. Lang zwei Realbeispiele.
Online-Reputation, Teil 1: Wem die Online-Kundschaft vertraut Ein guter Ruf ist für Unternehmen im Internet eine Grundvoraussetzung. Zur Online-Reputation gehört aber mehr als ein gut geführtes Profil in den einschlägigen sozialen Netzwerken. Kritisch ist vor allem die IT-Sicherheit. Wenn Google oder McAfee vor dem Besuch Ihrer Seiten warnen, war alles umsonst.
Patentverletzung, Teil 1: Warum das Patentrecht ein Schlachtfeld ist 60.000 Patente werden pro Jahr allein in Deutschland angemeldet, und in neuen Produkten steckt oft eine Unmenge unterschiedlichster Schutzrechte – kein Wunder, dass es da regelmäßig zu bitteren Konflikten kommt. Der Rechtsweg bei Patentverletzungen ist aber gerade für den Mittelstand steinig und lang.
In-App Advertising, Teil 2: Wie Apps für mehr Umsatz sorgen Kleine Anwendungen, großer Werbeeffekt: Apps für Smartphones und Tablets können das eigene Geschäft deutlich voranbringen: Entweder Sie schalten Werbung in erfolgreichen Apps oder Sie vermieten selbst Flächen fürs In-App Advertising. Lohnend kann beides sein, wenn Sie einige wichtige Spielregeln beachten.
Grundschuld als Sicherheit im Warenhandel: Wann eine Grundschuld als Sicherheit taugt Eine Grundschuld ist in jedem Fall ein besseres Instrument, den Warenhandel abzusichern, als eine Hypothek, vor allem wenn sie als Eigentümergrundschuld bestellt wird. Im Ausland ist aber genau darauf zu achten, wie Eintragung und Beurkundung rechtlich geregelt sind. Sabine Wagner sagt, worauf es ankommt.