Mobiles WLAN: Wie Mitarbeiter unterwegs im Netz bleiben In Großstädten kaum ein Problem, unterwegs im ländlichen Raum schon: Wo ist der nächste WLAN-Knotenpunkt? Am besten nimmt man seinen Hot Spot einfach mit. Dafür gibt es gleich mehrere Möglichkeiten. Vorausgesetzt, der Provider spielt mit.
Freistellung zur Kinderkrankenpflege: Wenn Eltern nicht zur Arbeit kommen Sobald Grippe, Brechdurchfall etc. die Runde machen, fallen gesunde Mitarbeiter oft deshalb aus, weil sie den erkrankten Nachwuchs nicht alleine zu Hause lassen können. Tatsächlich sieht das Gesetz einen Rechtsanspruch auf bezahlte Freistellung vor – unter welchen Bedingungen, sagt Sabine Wagner in diesem Schwerpunktbeitrag.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wann die Krankmeldung schriftlich erfolgen muss Wenn sie länger als drei Kalendertage ausfallen, müssen die Beschäftigten ein Attest vom Arzt bringen. Normalerweise. Der Arbeitgeber kann eine schriftliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aber durchaus schon vorher verlangen. Und zwar, das ist neu, ohne Anlass zu Misstrauen oder Angabe von Gründen.
Electronic Data Interchange: Wie Electronic Data Interchange funktioniert Der Menschheitstraum sieht Maschinen mit Maschinen reden, während wir den Kopf frei bekommen. Stattdessen rücken uns Mobilgeräte immer enger auf die Pelle. Dabei gibt es schon eine Lösung: Electronic Data Interchange. Der Haken ist nur, dass EDI selten einfach ist. Wie es trotzdem klappt, erklärt Oliver Schonschek.
Anfechtung eines Arbeitsvertrags: Wann Arbeitsverträge anfechtbar sind Wenn der Mitarbeiter bei der Bewerbung verschweigt, dass er gesundheitlich nicht zur Arbeit in der Lage ist, auf die er sich bewirbt. Dann kann das Unternehmen den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten. Allerdings, betont Sabine Wagner, darf man die Anfechtung nicht auf die lange Bank schieben.
Intranet: Wie ein Intranet die Arbeit erleichtert Wenn Mitarbeiter per Browser auf Formulare und Kontaktdaten zugreifen, sich über Prämienmodelle schlau machen oder Schutzklassen abfragen, dann können sie in der Regel besser arbeiten. Allerdings sollte ein Intranet anwenderfreundlich und aktuell bleiben.
E-Billing: Warum E-Rechnungen immer noch schwierig sind Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 hat die Anforderungen an elektronische Rechnungen rückwirkend zum 1. Juli 2011 deutlich gesenkt. Eigentlich scheint nun alles dafür zu sprechen, seine Rechnungen als PDF zu versenden. Doch die Wirklichkeit bei kleinen und mittleren Unternehmen sieht anders aus.