Big Data: Wer mit großen Datenmengen fertig wird Was groß ist, ist relativ. Natürlich haben kleine und mittlere Unternehmen meist überschaubare Datenbanken. Aber dazu kommt ein unstrukturierter Wust von Infos aus dem Web, aus sozialen Netzwerken und E-Mails. Diese geschäftsrelevanten Datenmengen können sich schnell zu bedrohlichen Steilwänden aufbauen.
Mobile Business, Teil 1: Was mobile Anwendungen möglich machen Das Segment boomt. Fieberhaft basteln Softwarehäuser ihre Produkte auf Mobilvarianten für die Arbeit unterwegs um. Außerdem hat bald jeder brauchbare Dienst schon die passende App im Angebot. Ein aktueller Rundflug über den Markt und seine neuesten Entwicklungen.
Cloud Computing im Mittelstand, Teil 1: Ob sich Cloud Computing 2012 durchsetzt Der wichtigste IT-Wachtumstreiber heißt weiterhin Cloud Computing. Allerdings ziehen die Kunden längst nicht so stark mit, wie erwartet, so dass noch ein gewaltiges Sparpotenzial offen ist. Der Hinderungsgrund Nr. 1 sind Sicherheitsbedenken.
Social Advertising, Teil 3: Wer gute Facebook-Werbung macht Noch nicht allzu viele Agenturen, obwohl der Markt boomt. Denn eine wirksame Facebook-Kampagne braucht einen Dienstleister, der Erfahrung mit der Zielgruppe hat und im sozialen Netzwerk selbst laufend am Ball bleibt. Was ein ordentlicher Anbieter leisten muss, fasst Oliver Schonschek zusammen.
IT-Projekte finanzieren, Teil 2: Wer IT-Dienstleistern Kredit gibt Normalerweise: die Bank, die für Projekte z.B. einen Kontokorrentrahmen einrichten kann. Oder man verhandelt mit dem Liferanten neue Zahlungsziele, um liquide zu bleiben. Dass das aber nur mit einer soliden Eigendarstellung geht, betont Expertin Sandra Christ in diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
Umsatzsteuer-Nachschau: Wann das Finanzamt einen Überfall plant Niemand weiß es. Denn die Umsatzsteuer-Nachschau ist wie eine Razzia: Die Prüfer kommen unangekündigt und dürfen während der Geschäfts- bzw. Arbeitszeiten alles untersuchen, was sie für umsatzsteuerlich bedeutsam halten. Sabine Wagner gibt praktische Tipps für die Erste Hilfe.
Cloud Computing und Datenschutz, Teil 2: Welche Cloud-Anbieter rechtskonform arbeiten Das können Unternehmen am besten anhand der Schutzkataloge abklopfen, die dieser Schwerpunktbeitrag aufführt. Zertifizierungen erleichtern die Wahl – aber eben nur, wenn es die richtigen sind. Übrig bleiben dann fast nur die Auftragnehmer im Geltungsbereich des deutschen Datenschutzrechts.