Sicher starten, Teil 1: Womit Geschäftsgründer rechnen müssen Jenseits von Business Plan und Geschäftsmodell, Finanzierung, Ausstattung und den ganzen Einzelheiten vom Anlauf bis zum Abschluss stellen Ämter und Anmeldungen die Haupthürde für junge Starter dar. Der schwerste Gegner in dieser Liga ist für Neueinsteiger das Finanzamt.
GmbH in Gründung: Wer im Lauf der GmbH-Gründung haftet Das hängt davon ab, wie weit das Vorhaben bereits gediehen ist. Für die GbR als erste Vorgründungsgesellschaft gelten andere Pflichten als für die notariell beurkundete Vorgesellschaft. Was es mit der Handelnden- und der Verlustdeckungshaftung auf sich hat, sagt die Fachredaktion anwalt.de.
Webkonferenz, Teil 3: Wie viel Bandbreite Webkonferenzen brauchen Flaschenhals ist in der Regel der Upload, besonders wenn mehrere denselben ADSL-Anschluss nutzen. Als Faustregel gilt: Lieber ohne Video, dafür mit ordentlichem Ton. Was für die praktische Gesprächsführung sonst noch wichtig ist, sagt Fachmann Torsten Birke in diesem Beitrag von Sabine Philipp.
Bewertungen im Internet: Was bei Online-Bewertungen erlaubt ist Ziemlich viel, denn die Meinungsfreiheit im Web reicht weit, bevor die Grenze zur böswilligen Herabwürdigung überschritten ist. Ab wann und mit welchen Gründen die Rechtsprechung Erfahrungsberichte und Co. als geschäftsschädigend wertet, hat sich dieser Schwerpunktbeitrag angesehen.
IT-Überwachung als Managed Service, Teil 2: Wer IT-Systemberichte zu lesen versteht Dem verrät die Überwachungssoftware z.B. auch, ob jemand ein Passwort ausprobieren wollte oder ob die Backups ins Leere laufen. Bei Managed Services gehen die Meldungen der Kontrollsoftware direkt an den Fachmann im Bereitschaftsdienst. Je nach Vereinbarung schlägt er sofort Alarm.
Scheinselbstständigkeit: Wann die Sozialkassen Nachzahlung fordern Ein starker Partner mit regelmäßigen Aufträgen ist für viele Selbstständige das Rückgrat ihres Geschäfts. Die Grenze zur Scheinselbstständigkeit ist allerdings schwer zu ziehen. Starter lassen daher am besten gleich zu Beginn ihren Status bei der Rentenversicherung förmlich feststellen.
Webkonferenz, Teil 2 : Welche Online-Konferenzlösung die beste ist Ganz klar: diejenige, die klappt. Und das ist oft die einfachste. „Gute Konferenzsysteme,“ sagt MittelstandsWiki-Fachmann Torsten Birke, „lassen sich intuitiv und ohne lange Vorbereitungen nutzen.“ Praktikable Lösungen mit Schwerpunkt Videokonferenz lässt dieser Schwerpunktbeitrag Revue passieren.