Reliability, Availability and Serviceability: Wann Rechner als zuverlässig gelten Hinter dem Schlagwort „Reliability, Availability and Serviceability“ verbirgt sich ein Konzept, das in erster Linie darauf Wert legt, dass Rechner und IT-Komponenten verlässlich arbeiten, gut verfügbar sind und Störungen leicht zu beheben. Dennoch, sagt Peter Riedlberger, ist RAS nicht gleich RAS.
Azubi-Kündigung in der Probezeit: Wenn Azubis in der Probezeit gekündigt wird Dann kann es gut sein, dass der Personalrat nicht zustimmt. In zwei Fällen befand das LAG die Kündigung dennoch für rechtens. Dabei ging es u.a. um die Meldepflichten im Krankheitsfall, die oft nicht ernst genommen werden. Die Fachredaktion anwalt.de fasst die Urteile zusammen.
Online-Presseportale, Teil 2: Welche Online-Presseportale es gibt Kostenlose und teure, international ausgelegte und regional ausgerichtete, fachspezifische und allgemeine – die MittelstandsWiki-Liste ist gewaltig gewachsen. Gerald Strömer hat den Überblick auf wiederholten Publikumswunsch aktualisiert und die Liste für den praktischen Gebrauch knapp kommentiert.
Betriebshaftpflichtversicherung: Was die Betriebshaftpflicht übernehmen sollte Vor allem Personenschäden, denn die können sich hinziehen und sehr teuer werden. Wichtig ist auch, dass Sie den Risikokatalog aktuell halten und kein Hazardspiel mit veralteten Policen wagen. Was in einem vernünftigen Vertrag stehen sollte, sagt die Fachredaktion anwalt.de in diesem Beitrag.
Eigenkapitalquote, Teil 1: Was Eigenkapital und Wachstum verbindet Wer flüssig ist, bekommt Darlehen, und wer kein Geld hat, bekommt auch keines anvertraut. Es ist immer so, der Teufel scheißt auf den größten Haufen, sagen die Zyniker. Andere haben Betriebswirtschaft studiert und nennen den Haufen „Eigenkapital“. Banken interessiert sehr, wie hoch er ist.
GmbH-Gründungsaufwand: Wer die Kosten der GmbH-Gründung trägt Entweder der Gründer allein oder die Mitgesellschafter. So weit, so einfach. Die Frage, ob und wann der Aufwand als Vereinbarung in den Gesellschaftsvertrag muss, beschäftigte dagegen sogar das OLG Frankfurt am Main. Denn anders als das Aktiengesetz schweigt sich das GmbH-Gesetz zu diesem Punkt aus.
Online-Presseportale, Teil 1: Was Presseportale im Internet leisten Firmen platzieren ihre Nachrichten selbst im Web. Im Verbund aus Foren, sozialen Netzwerken, Twitter und anderen Microblogs sind Presseportale die bewährten Verteiler. Eine systematische Liste hat Gerald Strömer vorbereitet, der im ersten Teil seiner Serie die neuen Grundlagen der Online-PR ausrollt.