Software as a Service, Teil 3: Wo Software as a Service zu Hause ist Das ist eine entscheidende Frage. Denn nicht alle Länder nehmen es mit dem Datenschutz so genau. Worauf Interessenten von Mietsoftware außerdem achten sollten, bevor sie den Vertrag unterschreiben, erläutert BITKOM-Fachmann Dr. Stefan Schröder in diesem Beitrag von Sabine Philipp.
Betriebsbedingte Kündigung, Teil 2: Wann dringende betriebliche Gründe vorliegen Betriebsbedingte Kündigungen sind für so manche Firma eine bittere Notwendigkeit. Falls ein Arbeitnehmer jedoch dagegen klagt, sollte sich der Unternehmer darauf gefasst machen, dass er schlüssig darlegen muss, ob und wieso genau diese Personaleinsparung zu diesem Zeitpunkt notwendig war.
Software as a Service, Teil 2: Was Software as a Service besser kann Application Service Providing hat nie so recht gezogen. Das ist aber kein Grund, die Idee von Online-Mietsoftware zu verwerfen, denn mittlerweile ist vieles besser geworden. Je mehr es auf Verfügbarkeit und Sicherheit ankommt, desto mehr empfehlen sich Anwendungen aus dem Rechenzentrum.
Betriebsbedingte Kündigung: Wann betriebsbedingte Kündigungen greifen In schweren Zeiten müssen Firmen meist auch Personal reduzieren. Damit aber eine Kündigung nicht als Bumerang aufs das Unternehmen zurückfällt, sollte man die rechtlichen Rahmenbedingungen genau kennen. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert die wichtigsten Spielregeln.
Kuba, Teil 3: Womit man im Kuba-Handel rechnen muss Wenn nicht gerade Hurrikansaison ist, bleibt immer noch das US-Embargo, das z.B. keine Blockadebrecher in amerikanischen Gewässern duldet. Vor allem aber mahlen die kubanischen Behördenmühlen langsam. Worauf Unternehmer achten sollten, sagt dieser Schwerpunktreport von Sabine Philipp.
Software as a Service: Wie Software as a Service funktioniert Mittlerweile haben Softwarehersteller viele Standardanwendungen für den SaaS-Betrieb optimiert, so dass sich Mietsoftware wieder neu ins Gespräch bringt. Denn wer Programme durch die Datenleitung nutzt, hat die Version stets auf dem neuesten Stand und die Liquiditätsvorteile auf seiner Seite.
Kuba, Teil 2: Wer auf Kuba als Geschäftspartner gilt Letztlich ist es im politikgesteuerten Sozialismus immer der Staat. Welche Optionen deutsche Unternehmer bei Joint Ventures haben, was sie als Arbeitgeber wissen müssen und wo sie die richtigen Ansprechpartner finden, schildert dieser Schwerpunktreport von Sabine Philipp.