Datenschutz, Teil 2: Wie Informationen in den richtigen Händen bleiben Datenschutz von oben genügt nicht. Jeder Mitarbeiter im Unternehmen braucht klare Vorgaben – und am besten ein System, das per Gruppenrichtlinien die Zugriffe überwacht. Außerdem sagt dieser Schwerpunktbeitrag, was genau es mit den gesetzlich geforderten Verfahrensverzeichnissen auf sich hat.
Kuba, Teil 1: Ob Kuba sich dem Markt öffnet Das wird nicht nur vom Inselstaat selbst abhängen. Tatsache ist, dass das Land z.B. in Sachen Biotechnologie weit vorne liegt – und im Gegenzug Bedarf an Qualitätsware hat, vor allem im Maschinenbau. Sabine Philipp war vor Ort und startet mit diesem Beitrag eine dreiteilige Reportserie.
Datenschutz: Wozu Datenschutzbeauftragte gut sind Das Thema Datenschutz wird in vielen Unternehmen noch stiefmütterlich behandelt. Was habe ich denn davon?, fragt sich so mancher Geschäftsführer. Wenn man genau hinsieht: ziemlich viel. Seit skandalöse Lecks Schlagzeilen machen, wollen immer öfter auch Kunden und Partner wissen, wer verantwortlich ist.
Diskussionsforen beobachten: Wo Kunden Erfahrungen austauschen Diskussionsforen im Web gibt es schon ewig. Für Unternehmen sind sie immer noch eine der wichtigsten Quellen für Meinungsbilder, wenn es um die eigenen Produkte und Leistungen geht. Wie man am besten am Puls der Debatte bleibt, sagt dieser Schwerpunktbeitrag von Rainer Bartel.
ATLAS: Wie ATLAS die Zollanmeldung regelt Das Automatisierte Tarif- und Lokale Zollabwicklungssystem wickelt den Außenhandel jetzt pflichtgemäß elektronisch ab. Welche Möglichkeiten der Anmeldung es gibt und was es bringt, zugelassener Ausführer zu werden, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
Vernetzte Sicherheit, Teil 3: Wann Videoüberwachung auf der sicheren Seite ist Wo die Kamera zum Einbruchsschutz gehört, ist wichtig, was Recht und Betriebsrat dazu sagen, wenn an der Laderampe gefilmt wird. Im Anschluss gibt dieser Schwerpunktbeitrag noch Tipps, wie Unternehmer am besten die für sie passende Sicherheitslösung finden.
Falschgeld: Wie Blüten deutlich ins Auge fallen Für Falschgeld gibt es nichts – außer saftige Strafen, falls man es wieder unter die Leute bringt. Wer Banknoten annimmt, sollte sich daher sorgsam darauf drillen, die falschen Fuffziger zu erkennen. Bereits bei der Umstellung auf Euro hat man sich alle Mühe gegeben, damit Fälschungen auffallen.