Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen: Wann die Lohnsteuerpauschale mitfeiert Für Betriebsveranstaltungen können Arbeitgeber eine Lohnsteuerpauschalierung von 25 % beim Finanzamt einsetzen. Das gilt allerdings nicht für jede Art von Firmenfeier. Wo genau der feine Unterschied liegt, erläutert in diesem Beitrag die Fachredaktion anwalt.de anhand eines BFH-Urteils.
Vernetzte Sicherheit, Teil 2: Wie Kameras die Firma im Fokus halten Videoüberwachung muss kein teurer Luxus sein. IP-Kameras fügen sich zwanglos ins bestehende Firmennetzwerk und liefern die Filmdaten softwaregesteuert ab, so dass das System bei jeder Pixeländerung anschlägt. Was gute Videoanlagen gegen Einbrecher sonst noch können, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Botnet: Wer zahlt, wenn lebende Tote Post versenden Über Spam klagt jeder. Aber nicht alle wissen, dass die Übeltäter ihr finsteres Treiben von einem Verbund arglos gekaperter Rechner erledigen lassen, von so genannten Botnetzen. Wie gefährlich das werden kann und wer am Ende in der Verantwortung steht, klärt dieser Schwerpunktbeitrag.
Versorgungsausgleich: Wie der neue Versorgungsausgleich die Rente teilt Familienrechtlich tut sich einiges, was für Unternehmer wichtig ist. Die beschlossenen Vorschriften über den Ausgleich von Rentenansprüchen wenden sich nun z.B. direkt an die betriebliche Altersversorgung. Was sich ändert, fasst die Fachredaktion anwalt.de in diesem Schwerpunktbeitrag zusammen.
Vernetzte Sicherheit, Teil 1: Was passiert, wenn nachts das Licht angeht Es geht um Sicherheit, aber einmal nicht um Logins und Firewalls. Es geht um Schlösser, Wachleute und Alarmanlagen im Industriegebiet. Es geht darum, wie Firmen bestimmen, wer genau wann ihre Räume betritt. Eine Zeiterfassung lässt sich z.B. leicht zur Zugangskontrolle ausbauen.
Factoring im Mittelstand: Wie Factoring funktioniert Forderungen lassen sich gut verkaufen. Der Factor legt das Geld sofort auf den Tisch und behält von der Rechnungssumme eine Gebühr ein. So bleibt das Unternehmen liquide – ohne dass es Sicherheiten vorlegen müsste. Für wen dieses Instrument interessant sein könnte, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Differenzierungsklauseln im Tarifvertrag: Ob der Gewerkschaftsbonus zulässig ist Die umstrittene Praxis, im Tarifvertrag Sonderkonditionen für Gewerkschaftsmitglieder festzuschreiben, geht in eine neue Runde. Das Bundesarbeitsgericht befand einfache Differenzierungsklauseln grundsätzlich für rechtmäßig. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert das Urteil.