Freie Software: Für Unternehmen wird freie Software attraktiv Open Source erobert das Geschäftsleben, ob als Linux, bei der Servertechnologie oder im Bereich Business-Anwendungen. Hjalmar Hiemann, IT-Leiter bei der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, erläutert in diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp, warum offene Standards zukunftssicherer sind.
Open-Source-Anbieter auswählen: Was Open-Source-Dienstleister bieten müssen Der steigende Kostendruck macht quelloffene Software für viele mittelständische Unternehmen attraktiv. Fähige Lösungen gibt es genug. Wichtig ist aber auch der Support. Worauf es bei der Anbieterwahl sonst noch ankommt, listet der Beitrag von Sabine Philipp. Mit dabei: bewährte Anlaufstellen im Web.
CRM als Unternehmensstrategie: Kundenbeziehungen wollen gepflegt sein Eigentlich ist Customer Relationship Management (CRM) eine gute Sache. Nur sollten Unternehmen nicht vergessen, dass Software allein wenig hilft. Effektive Kundenbindung ist vielmehr eine Strategie, die gelebt werden muss, betont Wolfgang Schwetz in diesem Grundsatzbeitrag von Sabine Philipp.
Überstunden vereinbaren: Überstunden und Ausgleich eindeutig regeln Überstunden sind bewährt bei Auftragsspitzen, aber letztlich keine Dauerlösung. Was eine konkludente Anweisung ist, worauf Sie bei pauschalen Abgeltungsklauseln im Arbeitsvertrag achten sollten und wo die Grenze zur Mehrarbeit liegt, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag der Fachredaktion anwalt.de.
SYSTEMS Forum B2: Vorträge vom Forum B2 als Diaschau und PDF Zur Systems 2008 fand im Forum B2 die erste Mittelstandskonferenz des MittelstandsWiki statt. Neben der Agentur für Arbeit und der Stadt München präsentierten zahlreiche renommierte Unternehmen ihre Antworten auf Fragen zum Einsatz von Informationstechnologie. 36 Vorträge sind jetzt online.
Was Datenretter können müssen: Auf den Festplattencrash vorbereitet sein In Krisensituationen muss es schnell gehen. Da bleibt keine Zeit abzuwägen, welcher Datenretter der beste ist. Ein Blick in den Notfallplan muss sofort Aufschluss geben. Also heißt es sich in ruhigen Zeiten umsehen, welcher Anbieter in Frage kommt. Sabine Philipp verrät, woran Sie ihn erkennen.
Datenrettung bei Hardwareschäden: Tot geglaubte Festplatten erwachen im Reinraum Profilabore retten Daten selbst nach Flugzeugkatastrophen und aus Großbränden. So spektakulär geht es im Mittelstand selten zu, aber Ruß, Wasser und Mechanik sind schlimm genug. Welche Anbieter deutschlandweit präsent sind, was sie leisten und was sie kosten, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.