Datenrettung bei Softwarefehlern: Recovery-Software muss um Erlaubnis bitten Bei logischen Schäden, wenn Softwarefehler die Festplatte außer Betrieb setzen, können die richtigen Rettungsprogramme helfen. Was sie können müssen und was sie nicht dürfen, erklärt dieser Schwerpunktbeitrag. Mit dabei: eine kompakte Liste mit brauchbarer Wiederherstellungssoftware.
Mini-GmbH: Die Mini-GmbH macht Gründungen einfacher Sobald auch der Bundesrat dem MoMiG sein O.k. gibt, ändert sich im GmbH-Recht so manches. Für Existenzgründer am wichtigsten ist die neue Unternehmergesellschaft. Diese Mini-GmbH soll das bewährte Gesellschaftskonzept im internationalen Vergleich attraktiver machen.
Flyer: Wie Flugblätter direkt auf Käufer treffen Schon vergessen? Handzettel! Preiswert, praktisch, effektiv – und seit Ewigkeiten bestens bewährt. Nur weil sich Flyer jedes noch so kleine Geschäft leisten kann, ist das Medium noch lange nicht schlecht. Was Angebote und Aktionen am besten ankurbelt, verrät Ralph Hadem in diesem Schwerpunktbeitrag.
Datenrettung, Teil 1: Datenrettung muss auf Anhieb klappen Wenn eine Festplatte keinen Mucks mehr macht, kann das an vielem liegen: Verschleiß, Hitze, Wasser – manchmal kennt das System sich selbst nicht mehr. Die Szenarien sind vielfältig, aber in bitteren Fällen gilt: Wer jetzt das Falsche versucht, verdirbt die letzten Chancen auf Wiederherstellung.
Windows Mobile 6.1: Windows Mobile 6.1 holt PDAs ins Firmennetzwerk Das Betriebssystem für Smartphones ist in der Version 6.1 endlich soweit, dass es sich mit Hilfe des System Center Mobile Device Managers in Windows-Netzwerke fügt und über das Active Directory verwalten lässt. Uli Ries fasst in seinem Beitrag zusammen, was sich sonst noch geändert hat.
Verwertungsgesellschaften, Teil 2: Wofür Firmen Aufführungsrechte brauchen Spätestens seit Filmclips auf PCs laufen und Farbdrucker Fotos ausgeben, stellen GEMA, VG Wort und VG Bild-Kunst die Unternehmens-IT unter den Generalverdacht der Kunstpiraterie. Wie die drei wichtigsten Verwertungsgesellschaften funktionieren, erläutert die Fachredaktion anwalt.de mit konkreten Beispielen.
Kundenbindung per Telefon: Kunden anrufen und mit Service nachsetzen Menschen kaufen von Menschen, betont Andrea Jülichs, Spezialistin für Dialogmarketing. Die persönliche Stimme am Telefon bleibt daher das Mittel der Wahl, wenn es darum geht, Kunden zu binden und sich in Erinnerung zu rufen. Wie Sie dabei am besten punkten, verrät dieser Schwerpunktbeitrag.