Digitale Zertifikate: Wie der Warenkorb sicher zur Kasse kommt Es besteht ein Problem mit dem Sicherheitszertifikat der Website. Sobald ein Kunde diese Warnmeldung bei einer Online-Bestellung sieht, schrillen alle Alarmglocken und er bricht den Kauf ab. Was professionelle Webshops brauchen, sind digitale Zertifikate von einer seriösen Stelle, die regelmäßig erneuert werden.
Arbeitgeberpflichten bei Mobbing: Fachkräfte vor Schikanen schützen Tyrannisierung von Kollegen ist Gift für die Produktivität. Mobbing ist meist ein Indiz dafür, dass Arbeitsorganisation oder die genaue Aufgabenverteilung und Verantwortung unklar sind. In eindeutig geregelten Arbeitsstrukturen mit transparenter Kommunikation hat Mobbing weniger Chancen.
Befristetes Arbeitsverhältnis: Vertrag auf Zeit nur mit Sachgrund Unternehmer suchen oft händeringend Mitarbeiter – aber nicht immer für ewig. Als Lösung bietet sich ein befristeter Arbeitsvertrag an. Weil aber der Gesetzgeber argwöhnt, dass der gesetzliche Kündigungsschutz umgangen werden könnte, ist die Befristung einer der tückischsten Fallstricke.
Klagesicherer Internet-Auftritt: Bevor die Abmahnfalle zuschnappt Unternehmen, die ihre Website aus der Hüfte schießen, übersehen gern die rechtlichen Aspekte. Unversehens stolpern sie in Haftungsfallen und riskieren kostspielige Abmahnungen oder Schadensersatzforderungen von Mitbewerbern und spezialisierten Anwälten, für die sich hier ein lukrativer Markt aufgetan hat.
Single Euro Payments Area: Seit SEPA zahlt Europa schneller Jetzt macht auch der bargeldlose Geldverkehr mit: Der europäische Binnenmarkt ist seit Anfang 2008 Single Euro Payments Area (SEPA). Allerdings haben 78% der KMU noch nie etwas davon gehört. Dabei können sie bei EU-Überweisungen endlich Zeit und Geld sparen.
Wofür GmbH-Geschäftsführer haften: GmbH-Geschäftsführer leben gefährlich Zwischen Gesellschaftern und Gesetzbuch steht der GmbH-Geschäftsführer in der Verantwortung. In bestimmten Fällen hält er persönlich den Kopf hin – nicht nur finanziell. Welche Fallstricke und Haftungsrisiken lauern, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.
Muster für die Widerrufsbelehrung: Neue Fernabsatzvorlage verspricht Besserung Internet-Händler brauchen eine absolut saubere Widerrufsbelehrung. Die gibt es als Muster vom Ministerium, künftig sogar mit Herstellergarantie: Wer sie glatt übernimmt, soll sicher bleiben. Die erste Fassung hatte sich nämlich selbst belehren lassen müssen.