Mittelstand: Der Mittelstand kann sich sehen lassen Börsenkurse und Skandale trügen. In Wahrheit sind es Mittelständler, die ausbilden, gründen, exportieren, sich Neues einfallen lassen und Know-how im Land halten. Wie groß Deutschlands kleine und mittlere Unternehmen sind, beweist dieser Schwerpunktbeitrag.
Geschäftsessen: Auftischen und absetzen – aber richtig Das Finanzamt schaut genau hin, wenn Unternehmer Bewirtungskosten geltend machen. Anerkannt werden diese höchstens zu 70 %. Darum lohnt es sich, noch genauer aufzuschlüsseln. Manches wird nämlich besser als Betriebsausgabe veranschlagt – zu 100%.
Intellectual Property: Wie kostbar geistiges Eigentum ist Ein hohes Maß an Intellectual Property (IP) – zu Deutsch: geistiges Eigentum – verhilft Unternehmen zwar nicht immer zu geistreichen Produkten, aber es macht sie zukunftsfähig und langfristig erfolgreicher als Konkurrenten ohne IP. Deshalb ist IP ein wichtiger Bestandteil des Unternehmenskapitals.
DSL-Alternativen: Breitband besorgen statt auf DSL warten Viele Regionen Deutschlands sind weiße Flecken auf der DSL-Landkarte. Bis sich das bessert, muss man sich selbst helfen. Welche Alternativen es gibt und wie Unternehmen ihr Gewicht in die Waagschale werfen, beschreibt Sabine Philipp in ihrem Schwerpunktbeitrag.
Minijobs: Minijobs und Gleitzonen spitz kalkuliert Die Lohngrenze von 400 Euro ist bei gerinfügiger Beschäftigung keine ganz starre Schranke. Was Unternehmer aufs Jahr umrechnen dürfen, welche Ausnahmen es gibt und wie die Gleitzone gehandhabt wird, erläutert dieser Themenschwerpunkt.
Fachkräfte dank Kindertagesstätte: Betreuung bindet loyale Fachkräfte Frauen sind gefragt. Besonders dann, wenn es sich um Fachkräfte handelt, die kein Unternehmen gerne ziehen lässt, falls sich Nachwuchs eingestellt hat. Eine eigene Kindertagesstätte gibt da oft den Ausschlag und erhält dem Unternehmen die bewährte Mitarbeiterin.
Normen, Richtlinien und Gesetze, Teil 1: Normen und Gesetze formen Verträge Hinter jedem Geschäft stehen Richtlinien und Standards, die das Maß der Leistungserbringung bestimmen – das gilt sogar dann, wenn sie nicht genannt sind. Darum führt diese zweiteilige Serie durch die Kürzel von DIN, ISO, BGV und erklärt den Rang von EU-Verordnungen.