Presseportale im Internet: Die besten Presseportale im Internet Presseportale bieten derzeit das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn es um effiziente Presse- und PR-Arbeit geht. Die anfallenden Kosten sind relativ gering und die erzielbaren Effekte bei richtiger Wahl des Portals hoch. Ralph Novak, langjähriger Journalist, sagt, welche empfehlenswert sind.
Genossenschaft: Alternative Rechtsform Genossenschaft Das Image der Genossenschaft leidet immer noch unter der Geschichte dieser Unternehmensform. Aber moderne Genossenschaften haben mit jenen des ausgehenden 19. Jahrhunderts nicht mehr viel gemeinsam. Die Rechtsform der Genossenschaft kann für Gründer sehr attraktiv sein.
Elektronikversicherung: Elektronikversicherung hilft bei Ausfällen In modernen Betrieben ist kaum noch ein Geschäftsvorgang ohne Computer und Telefon denkbar. Aber diese technischen Hilfsmittel sind anfällig für Schäden aller Art. Ob falsche Bedienung, Brand, Wasser, Einbruch – wer versichert ist, kann in Ruhe auf Reparatur oder Ersatz warten.
Soziale Kapitalpartnerschaft: Was Soziale Kapitalpartnerschaft ist Die Mitarbeiterbeteiligung sorgt wieder für Schlagzeilen. Je nach Partei basieren die Vorschläge entweder auf betrieblichen oder überbetrieblichen Modellen. Dr. Hermann Vogt, Experte für Beteiligungsmodelle und freier Unternehmensberater stellt das Konzept der CDU/CSU vor.
Firmenkreditkarte: Tausendsassa Firmenkreditkarte Ob die Kaution für den Mietwagen oder ein gepflegtes Geschäftsessen: Kreditkarten sind aus der Geschäftswelt nicht mehr wegzudenken. Manche Businesskarten können sogar noch eine Menge mehr. Etliche Kartenunternehmen bedienen ganz gezielt den Mittelstand.
Pressekonferenz: Pressekonferenzen richtig vorbereiten Die Presse ist auch für mittelständische Unternehmen unverzichtbarer Multiplikator. Ein klassisches Mittel, die Aufmerksamkeit der Journalisten zu wecken, sind Pressekonferenzen. Wichtigste Voraussetzung: eine wirklich interessante Nachricht! Sonst droht ein peinlicher Flop.
Business-Plan: Businessplan, der Fahrplan zum Erfolg Wer glaubt, ein Businessplan solle der Bank möglichst schöne Träume verkaufen, irrt gewaltig. Ein guter Businessplan dient zwei knallharten Zwecken: Realistische Risikoabschätzung und realistische Zielvorgaben – sowohl für den Unternehmer selbst als auch seine Geldgeber.