Pflichtangaben auf Rechnungen: Pflichtangaben auf Rechnungen Mit den Pflichtangaben auf Rechnungen will der Staat dem Steuerbetrug vorbeugen. Kein Wunder also, dass Finanzämter auf unvollständige Angaben scharf reagieren. Autorin Lisa Reisch hat die wichtigsten Anforderungen, Fristen und Bestimmungen für Sie zusammengetragen.
Alkohol in KMU, Teil 1: Alkohol im Betrieb erfordert Richtlinien Arbeitgeber haben Alkoholkranken im Betrieb gegenüber eine besondere Sorgfaltspflicht und müssen sie notfalls vor sich selbst bewahren. Aber auch der Betrieb und die anderen Mitarbeiter brauchen Schutz vor den Auswirkungen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Hilfsangebote.
Zuschüsse von Bund und Ländern: Wie Zuschüsse in Krisen helfen Es gibt Phasen in einer Unternehmensentwicklung, in denen Hilfe von außen nötig ist, weil die internen Ressourcen finanziell oder personell nicht reichen. Dann springen Förder- und Zuschussprogramme in die Bresche. Wer sie vergibt und wie man sie bekommt zeigt unser Beitrag.
Arbeitsschutzmanagement: Arbeitsunfälle vermeiden, Gefahren managen Ein Arbeitsunfall durch Fahrlässigkeit des Betriebs ist der pure Alptraum für jeden mittelständischen Unternehmer! Aber wer kann bei den immer komplexeren Werkzeugen und Verfahren noch alle Gefahren überblicken? Hier helfen nur noch Arbeitsschutz-Managementsysteme (AMS).
Mitarbeiterbeteiligung: Mitarbeiterbeteiligung macht Unternehmen fit Angesichts des sich verschärfenden internationalen Wettbewerbs stehen klein- und mittelständische Unternehmen vor großen Herausforderungen. Ein noch wenig beachteter Weg, sie für die Zukunft fit zu machen, ist die Mitarbeiterbeteiligung. Sie stärkt vor allem die Innovationskraft.
Telefonkonferenz: Telekonferenzen sparen Zeit und Geld Konferenzen sind für Unternehmen zeitaufwendig und teuer, sobald externe Teilnehmer anreisen oder eigene Mitarbeiter zu Konferenzen verreisen müssen. Es geht aber auch anders. Wiki-Autorin Dr. Regina Sailer gibt einen Überblick über das Thema Telekonferenz und Videokonferenz.
Kündigungsschutz: Kündigungsschutz in mittelständischen Betrieben Für Betriebe, die mehr als zehn Mitarbeiter in Vollzeit beschäftigen, gilt das Kündigungsschutzgesetz (KSchG). Auch KMU sollten sich also rechtzeitig mit den gesetzlichen Vorgaben vertraut machen. Unser Schwerpunktthema hilft dabei.