AGB: AGB mal kurz und bündig Allgemeine Geschäftsbedingungen können die Geschäfte erleichtern und Risiken minimieren. Nur selbst stricken sollte man sie nicht, denn vor allem privaten Kunden gegenüber sind viele Einschränkungen unzulässig. Lassen Sie lieber einen Juristen ran. Sabine Philipp sagt, warum.
Online-Auktionen für Handwerker: Online-Auktionen für Handwerksaufträge Als Handwerker die eigene Arbeit online versteigern? Eventuell noch in Konkurrenz mit Dumpingangeboten von Hobbybastlern? Für viele Handwerker schwer vorstellbar. Und doch kann das sinnvoll und lohnend sein. Unsere Autorin Sabine Philipp hat recherchiert und ist sich sicher.
REACH: REACH - teuer erkaufter Verbraucherschutz Nur wenige EU-Verordnungen kosten die Wirtschaft so viel Geld, wie REACH, mit der eine nachträgliche Überprüfung aller – zum Teil seit Jahrzehnten im Einsatz befindlichen – chemischen Substanzen erzwungen wird, um den Verbraucher vor Schaden zu schützen.
Firmenbestatter: Bei Firmenbestattungen lacht nur einer Die Anzeigen klingen seriös und verheißen einen Ausweg aus einer oft ausweglos scheinenden Pleite. Dahinter aber verbirgt sich eine Branche für krumme Touren, deren Spuren meist nach Spanien führen.
Social Bookmarks: Ratgebernetzwerke durch Social Bookmarking Soziale Lesezeichen gehören zum Repertoire des viel beschworenen Web 2.0. Tatsächlich entstehen durch sie im Internet verlinkte Empfehlungslisten mit extrem hoher Glaubwürdigkeit für die Nutzer. Unternehmen tun gut daran, sich mit dieser Entwicklung zu beschäftigen.
Gefahrguttransport: Richtiger Umgang mit Gefahrgut Nicht jede nach dem Gesetz als Gefahrgut eingestufte Ware ist für Laien als solche erkennbar. Das schützt aber nicht vor harten Strafen bei Verstößen gegen die Vorschriften für Gefahrguttransporte. Unser Leitfaden wendet sich an Nichtfachleute, die sporadisch Gefahrgut transportieren.
Ladenschlussgesetze in der Praxis: Längere Ladenöffnungszeit enttäuscht Handel Umstritten waren die längeren Ladenöffnungszeiten im Einzelhandel schon vor der Einführung vor allem bei kleinen Familienbetrieben. Jetzt zeigt sich vielerorts, wie berechtigt die Skepsis war. Wann rentieren sich dennoch längere Öffnungszeiten und wann nicht?