Kooperationen für KMU: Kooperationen helfen Kosten sparen Kleine Unternehmen sind gemeinsam stärker als einzeln. Gezielt eingegangene Kooperationen sparen Kosten, erhöhen die Effizienz und öffnen neue Märkte. Wer sich allerdings die falschen Partner aussucht, zahlt drauf. Wie man richtig kooperiert und Reinfälle vermeidet erklärt Autorin Lisa Reisch.
RFID: Mit Funk funkt es in der Logistik dank RFID Sie sind klein, dünn und flexibel – RFID-Etiketten. Über kurze Distanzen übertragen sie per Funk Daten und markieren so Waren, Menschen und Maschinen. Ihr Einsatzgebiet ist breit, ihr Potenzial enorm. Der Mittelstand kann mit RFID viel Geld sparen.
Umsatzsteuer: Das Wichtigste über die Mehrwertsteuer Seit 1968 wurde die Mehrwertsteuer sieben Mal angehoben. Neben dem Steuersatz wurden auch die Regeln für den korrekten Umgang mit der Umsatzsteuer geändert. Doch viele Unternehmer kalkulieren falsch.
Generation 50 plus: Eine Generation wird neu entdeckt Der Mangel an Fachkräften zwingt endlich zur Einsicht, dass ältere Menschen nicht nur als Kunden sondern auch als Arbeitskräfte interessant sind. Wer die Arbeitsbedingungen ihren anders gelagerten Stärken und Schwächen anpasst, erhält in aller Regel erfahrene und zuverlässige Mitarbeiter.
Börsengang für Einsteiger: Börsengang für mittelständische Unternehmen Das Börsenparkett ist nicht nur für die Großen da. Auch mittelständische Unternehmen können durch den Gang an die Börse frisches Kapital in das Unternehmen holen. Einige Börsenbetreiber haben dafür spezielle Einstiegssegmente mit reduzierten Anforderungen eingerichtet.
Fallstricke im Arbeitsvertrag, Teil 1: Fallstricke im Arbeitsvertrag vermeiden Arbeitsrecht ist immer Arbeitnehmerschutzrecht. Deshalb kann ein falscher Absatz in Arbeitsverträgen im Ernstfall vor dem Arbeitsgericht teuer zu stehen kommen. Nur ein juristisch wasserdichter Vertragstext verhindert unnötigen Ärger und Prozesse. Autorin Sabine Philipp sagt, warum.
E-Mail-Marketing: Wissenswertes rund um das E-Mail-Marketing Der elektronische Brief ist preiswert, schnell und einfach zu versenden – ein ideales Instrument für die Information und Betreuung von Kunden und potenziellen Interessenten. Aber Vorsicht: Falsch eingesetzt, drohen Kundenverlust durch Ärger und rechtliche Fallen.