Praktikant: Praktikanten fair behandeln, Chancen nutzen Praktikanten sind keine billigen Sklaven, sondern mit etwas Glück und bei fairer Behandlung Topmitarbeiter von morgen. Richtig gestaltet ist das Praktikum die ideale Möglichkeit, die potenziellen Nachwuchskräfte gründlich kennen zu lernen. Unser Ratgeberbeitrag hilft dabei.
Produkthaftpflicht: Die Erweiterte Produkthaftpflicht Nach dem Produkthaftungsgesetz haften Firmen auch dann für Sach-, Personen- und Vermögensschäden, die durch einen Fehler ihres Produktes entstehen, wenn sie kein Verschulden trifft. Gegen dieses besonders schwer abschätzbare Risiko kann man sich aber absichern.
Meister: Meisterbrief als Investition für Gründer Der Meisterbrief ist in Deutschland für viele Handwerksberufe die Voraussetzung zur Gründung eines eigenen Handwerksbetriebs, aber auch kostenintensiv. Als potenzieller Gründer muss man den Erwerb deshalb ohne falsches Pathos unter Investitionsgesichtspunkten abwägen.
https://www.mittelstandswiki.de/Franchising: Franchising, die Macht der gemeinsamen Marke Franchising-Gründungen sind der Gründungstyp mit der höchsten Erfolgsquote. Aber auch der Unternehmenstyp mit der höchsten Abhängigkeit. Wer diesen geebneten Pfad einschlägt, muss genau prüfen, mit wem er ihn gehen will. Wir sagen, worauf es ankommt.
Spezialversicherungen: Rund um sinnvolle Spezialversicherungen Das unternehmerische Risiko kann keine Versicherung übernehmen, wohl aber viele kleine und große Risiken rund um das Business. Viele Policen sind nützlich, einige kurios und manche überflüssig. Unser Schwerpunktbeitrag zu Spezialversicherungen verschafft den Durchblick.
Brandschutz: Feurio! Der Betrieb steht in Flammen... So weit sollte es zwar nie kommen, aber absolute Sicherheit vor Feuersgefahr gibt es nicht. Deshalb existiert eine Reihe von Brandschutzvorschriften für Firmen mit mindestens zwei Mitarbeitern. Lediglich Einzelkämpfer können sich vor dem Brandschutz drücken.
Betriebsrente: Mittelstandsgeeignete Formen der Betriebsrente Eine Betriebsrente wird bislang nur von der Hälfte der mittelständischen Unternehmen angeboten. Die andere Hälfte verschenkt damit die Chance, Mitarbeiter an sich zu binden und zu motivieren – oft nur aus Unkenntnis über mittelstandsverträgliche Gestaltungsmöglichkeiten.