Green Energy studieren, Teil 2: Wer seinen Abschluss in Green Energy macht Seit einiger Zeit setzen technische Hochschulen und Universitäten in Deutschland verstärkt auf Studiengänge, die Know-how in Sachen nachhaltiges Energiemanagement vermitteln. Spätestens ab dem dritten Semester zeigt sich, wie komplex dieses Themenfeld ist. Doch die Karrierechancen sind langfristig gut.
IT-Arbeitsmarkt in der Corona-Krise: Warum Bootcamps in der Krise boomen Die Pandemie trifft auch den Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte und Informatiker: Die Zahl der Arbeitslosen ist gestiegen. Die Entwicklung ist nicht dramatisch, aber spürbar – eine gute Gelegenheit für Weiterbildungsmaßnahmen. Für die Kollegen in Kurzarbeit könnten Bootcamps eine schicke Chance sein.
Green Energy studieren: Was Green-Energy-Ingenieure können Erneuerbare Energien werden bereits an vielen Universitäten, Hochschulen und Fachakademien unterrichtet. Diese Studenten müssen mehr können als naturwissenschaftlich-technisch denken. Green-Energy-Absolventen sind in der Lage technische, ökologische und soziale Aspekte im Job miteinander zu verbinden.
Datenhoheit durch Open Source: Wer den Cloud-Verteidigungsfall ausruft Google, AWS, Microsoft und IBM halten rund 70 % Anteil am immer weiter wachsenden weltweiten Cloud-Markt. Diese Vormachtstellung bereitet Unternehmen und Regierungen gleichermaßen Kopfschmerzen. Die Zeit ist also günstig für die Entwicklung europäischer Alternativen. Open Source hat gute Karten.
Vorstellungsgespräch online: Was beim Vorstellungsgespräch per Skype zählt Kontaktlos funktioniert Karriere etwas anders: Die Technik spielt jetzt eine größere Rolle, während Persönliches wie die Körpersprache weitgehend wegfällt. Aber immer noch gilt: Eine gute Vorbereitung ist der halbe Erfolg. Hier sind zwölf Tipps für Bewerbungsgespräche in der Live-Schaltung.
Autonome Binnenschiffe: Wo Frachter ohne Kapitän aufkreuzen Die Binnenschifffahrt steht noch im Schatten anderer Verkehrsträger. Autonome Lkw sind bereits Realität, aber bald sollen auch autonome Binnenschiffe auf den Wasserstraßen unterwegs sein. Im Ruhrgebiet entsteht zurzeit ein Forschungszentrum für die Frachter und Fähren der Zukunft.
Next Level Tourism: Wie das Gastgewerbe um die Kundendaten kämpft In Österreichs Wirtschaft spielt der Tourismus eine zentrale Rolle. Von Wintersport, Wanderurlaub und Weinverkostung profitieren aber nicht nur die Anbieter im Lande, sondern die Plattformen der internationalen Online-Zwischenhändler. Das soll sich ändern – mit digitalen Innovationen made in Austria.