KI-Start-ups: Was bayerische Gründer mit KI beginnen Die Metropole München hat sich dank der Technischen Universität zu einem Hotspot der KI-Entwicklung gemausert. Das zeigt die Vielzahl von Gründungen, bei denen künstliche Intelligenz zum Geschäftsmodell gehört. Kein Wunder – Innovations- und Gründerförderung gehören an der TU zum Standardprogramm.
Scientrepreneure im deutschen Westen: Wie Scientepreneure zur Firmengründung kommen Gerade den Master abgeschlossen und schon CEO des eigenen Unternehmens? Das geht. Ausgründungen aus Universitäten und Fachhochschulen bringen frischen Wind in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Bundesländer sind stolz auf die Spin-offs der Forschung und bauen ihre Gründerförderung stark aus.
NFC Security: Wann kontaktloses Bezahlen sicher ist Near Field Communication (NFC) hat spätestens seit der weltweiten Covid-19-Pandemie Hochkonjunktur: RFID-Chips in Bank- und Kreditkarten, Personalausweisen oder Smartphones ermöglichen den Austausch von Daten und das Bezahlen an der Kasse ohne physischen Kontakt. Aber auch ohne sonstige Risiken?
Microsoft Teams: Was MS Teams mit der Wirtschaft vorhat An bzw. mit Corona ist das alte Büroleben gestorben. Doch massenhaft Homeoffice hat Microsoft wieder stärker zurück ins Geschäft gebracht, speziell mit Microsoft Teams. Der gesamte Markt für Messaging, Zusammenarbeit und Kommunikation startet neu durch. Es gibt viele Chancen, aber noch mehr Risiken.
Scientrepreneure in Süddeutschland: Wann Ausgründungen aus der Forschung Erfolg haben Wer studiert und eine gute Geschäftsidee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Universitäten fördern Spin-offs und erleichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäftsleben. Die Scientrepreneure sorgen für Wissenstransfer in die Gesellschaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.
Fernstudium: Wie sich Beruf und Fernstudium vereinbaren lassen Es kostet Kraft, Zeit und Nerven, aber es lohnt sich am Ende fast immer: Das berufsbegleitende Studium neben dem Job erfreut die Personaler, erweitert die beruflichen Optionen und gibt der Karriere oft einen enormen Schub. Die Zeit der Doppelbelastung will allerdings gründlich geplant sein.
Spintronik: Wie Bochum die Datenübertragung neu erfindet Immer mehr Daten, die immer schneller analysiert werden sollen – da geraten die bisherigen Technologien an ihre Grenzen. Ganz neue Möglichkeiten bietet die Spintronik. An der ultraschnellen und sparsamen Datenübertragung durch den Spin der Elektronen arbeitet ein Team der Ruhr-Universität Bochum.