Arbeit 4.0: Was als Arbeit 4.0 auf uns zukommt Die digitale Arbeitswelt besteht aus weit mehr als E-Mails, Datenbanken und Firmennetzwerk. Ob Zusammenarbeit in dezentralen Teams und mit Maschinen, agile Planung oder Online-Marketing: Die Digitalisierung erfasst inzwischen alle Branchen und jeden Arbeitsbereich – und das ist erst der Anfang.
Industrielle KI-Anwendungen: Wo die Industrie schon mit Machine Learning arbeitet Wissenschaft und Industrie sind sich derzeit uneinig, wie es um den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei deutschen Unternehmen bestellt ist – die Ansichten gehen stark auseinander. Fest steht jedoch, dass viele Firmen bereits KI-Technik in ihre Produktionsprozesse und Dienstleistungen integrieren.
DSGVO-konformes Cloud Computing in Bayern: Wer Mühldorf und Nürnberg mit der Cloud verbindet In den bayerisch-himmlischen Landesfarben Weiß und Blau steht das Weiß schon immer für die Wolken. Und davon gibt es immer mehr: Regionale Cloud-Anbieter haben durch die europäische Datenschutz-Grundverordnung zusätzlichen Auftrieb bekommen. Die Auswahl an Cloud-Diensten vor Ort ist entsprechend groß.
Prozessoren für künstliche Intelligenz: Wer Prozessoren für neuronale Netze erfindet Mit dem Internet of Things und sozialen Medien wachsen die verfügbaren Datenmassen exponentiell an und damit das Grundmaterial für KI-Analysen. Doch bei dem Versuch, dem unüberschaubaren Datenwust Erkenntnisse abzuringen, braucht es neben neuen Vorgehensweisen anscheinend auch neuartige Hardware.
Haftung beim 3D-Druck: Wer für 3D-gedruckte Bauteile haftet Der 3D-Druck hat längst seine Maker-Nische verlassen. Für innovative Unternehmen bietet er neue Chancen in der Fertigung, für Privatanwender neue Möglichkeiten, selbst zum Hersteller zu werden. Das wirft rechtliche Fragen der Produkthaftung auf – und eröffnet einen ganz neuen Markt für Versicherer.
DSGVO-Bußgelder in Österreich: Was DSGVO-Geldbußen in Österreich kosten Anders als in anderen Ländern wurden in Österreich lange keine drakonischen Bußgelder aufgrund von Verstößen gegen die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ausgesprochen. Der Wind scheint sich jedoch langsam, aber sicher zu drehen – es könnte bald härter durchgegriffen und damit teurer werden.
Berufsbild Data Artist: Wer Big Data erst anschaulich macht Sie verbinden IT-Kenntnisse, Statistik-Know-how und Mathematik mit künstlerischem Talent. Data Artists werten Informationen aus und visualisieren Daten in Infografiken. So machen sie komplexe Zusammenhänge im Business verständlich und schaffen Entscheidungsgrundlagen für Fachabteilungen und Management.