Digitalisierung im deutschen Südwesten: Wie Baden-Württemberg die Digitalisierung angeht Der digitale Wandel setzt Unternehmen unter Druck: Wer im Angesicht der globalen Konkurrenz wettbewerbsfähig bleiben will, muss in neue Technologien investieren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Im Spagat zwischen Tradition und Innovation zeigen die digitalen Vorzeigeunternehmen des Südwestens, wie die Transformation gelingt.
Abwärmenutzung in Rechenzentren: Wie Datacenter mit Abwärme ganze Wohnviertel heizen Wenn die Power Usage Effectiveness nach unten drängt und Werte um 1 erreicht, ist schon alles gut, mag so mancher denken. Noch mehr Nutzen – und weniger Kohlendioxid – ließe sich erzielen, wenn die IT stärker in Abwärmenutzung investieren würde. Einige clevere Beispiele sind bereits Realität.
Digitalisierung in Bayern: Wie sich bayerische Firmen digital neu erfinden Tradition und Innovation kennzeichnen die modernen Vorzeigefirmen Bayerns. Der Digitalbonus soll diesen Trend beschleunigen und kleine und mittlere Unternehmen dabei unterstützen, die digitale Wende in Angriff zu nehmen. Einige der großen Familienunternehmen sind der Zeit schon einen Schritt voraus.
Vorschau auf die TWENTY2X: Welche Digitaltrends die TWENTY2X anpackt Über viele Jahre war Hannover Heimat einer der wichtigsten Digitalmessen weltweit. Bis die Cebit sich überlebt hatte. Es ist Zeit für ein neuen Blick auf das Thema. Die TWENTY2X will diesen Blick wagen. Die neue Event-Messe hat sich für den Start viel vorgenommen und visiert den Mittelstand an.
Gaia-X und der Mittelstand: Warum Gaia-X gerade den Mittelstand angeht Wenn der Bund sich an IT versucht, ist das Misstrauen automatisch groß – nicht ganz ohne Grund. Bei der übergreifenden Cloud-Initiative Gaia-X jedoch will sich der Staat betont zurückhalten. Speziell der Mittelstand könnte von einem eigenen, sozialverträglichen Weg in die Datenwirtschaft profitieren.
Bio-Verpackung: Wie Erfinder den Verpackungsmüll kleinkriegen Ein zentrales Thema in der Diskussion um nachhaltiges Wirtschaften sind die vielfältigen Verpackungen und ihre Auswirkungen auf die Umwelt. Obwohl das Bewusstsein für Umweltbelastung und Ressourcenverbrauch in den letzten Jahren gewachsen ist, nimmt der Verbrauch eben dieser Verpackungen zu.
Berufsbild Game-Designer: Wo die Karriere mit Game over beginnt Spieleschmieden suchen leidenschaftliche Entwickler, die mehr als Level 3 schaffen. Solch ambitionierte Anwärter erhalten in staatlichen und privaten Bildungseinrichtungen das nötige Know-how, um in der Gaming-Branche Fuß zu fassen. Aber auch Quereinsteigern eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten.