Gaia-X: Was über Gaia-X zu wissen ist – und mehr Nur wer vor allem die Chancen des digitalen Wandels sieht, geht mit Elan an die Lösung der Probleme heran. Die Bundesregierung tut mit Gaia-X das ihre. Ende Oktober wurde auf dem Digital-Gipfel dieses ehrgeizige Projekt vorgestellt, das Europa selig machen soll. Digitalwirtschaft tickt aber anders.
DSGVO-konformes Cloud Computing im deutschen Südwesten: Was regionale Rechenzentren im deutschen Südwesten leisten Die DSGVO hat regionalen Rechenzentrumsbetreibern den Rücken gestärkt. Cloud-Anbieter vor Ort sind auf Datenschutz eingeschworen und wissen mit diesem Standortvorteil auch zu punkten, ebenso wie durch mittelstandsspezifische Dienste. Nicht zuletzt sprechen beide Vertragspartner dieselbe Sprache.
Explainable AI: Wann künstliche Intelligenz sich selbst erklärt Künstliche Intelligenz entwickelt sich langsam, aber sicher zu einem mächtigen Instrument mit Potenzial in vielen Lebensbereichen. Damit gewinnen auch ethische Fragen nach der Verantwortlichkeit an Bedeutung: Manchmal mag der Zweck die Mittel heiligen – doch die Ergebnisse müssen erklärbar werden.
DSGVO-konformes Cloud Computing an Rhein und Ruhr: Wie Dortmund und Düsseldorf von der DSGVO profitieren Die Aufregung bei der Einführung war groß, aber seitdem hat sich die Europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zum Qualitätsmerkmal regionaler Clouds entwickelt: Viele sicherheitsbewusste Unternehmen setzen lieber auf Dienstleister, die sowohl DSGVO-Konformität als auch räumliche Nähe bieten.
Information Technology Infrastructure Library: Welche Neuerungen ITIL in Version 4 mitbringt ITIL-Spezialisten müssen wieder die Schulbank drücken: Version 4 der Best Practices für das IT-Management bringt große Änderungen. Es geht darum, die Infrastruktur fit für das agile Zeitalter der kontinuierlichen Entwicklung und Bereitstellung von Software und IT-Diensten zu machen.
TechWeek Frankfurt 2019: Was die TechWeek Frankfurt verspricht Die TechWeek Frankfurt vereint sieben thematisch kompatible Einzelmessen. Im Mittelpunkt stehen die derzeit virulenten Entwicklungen des digitalen Wandels, von Cloud und IoT über Big Data bis zur Blockchain. Für Besucher bedeutet das: Im Vorfeld informieren und die Vortragsbühnen gezielt auswählen.
Software-defined Power: Wie Microgrids den RZ-Stromverbrauch steuern Zwei Trends könnten einander im Rechenzentrum sinnvoll ergänzen: intelligente Mechanismen bei der Energienutzung und -verteilung sowie die Virtualisierung, die mittelfristig auch auf die Energieversorgungskomponenten der Datacenter ausgedehnt werden könnte: Software-defined Power heißt das Stichwort.