Informatik-Studium im deutschen Südwesten: Wo deutsche Spitzeninformatiker studieren Recht früh verzweigt sich die Informatik in Robotik, Visual Computing, künstliche Intelligenz etc. Wer das Studium als Start in die Wissenschaft oder in eine Karriere bei einem innovativen Unternehmen betrachtet, der findet im deutschen Südwesten attraktive Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Urban Farming: Wer mitten in Berlin Gemüse anbaut Aus den Städten Europas ist die Landwirtschaft so gut wie völlig verschwunden. Jetzt aber hält sie in neuer Gestalt wieder Einzug: Ob City-Imker oder Basilikum direkt vom Dach – etliche Beispiele zeigen, wie zeitgemäße urbane Agrikultur aussehen kann und was einen Stadtbauern von heute ausmacht.
Innovations- und Gründerzentren im deutschen Südwesten: Wer Start-ups im deutschen Südwesten fördert Dass Technologiezentren, Kreativquartiere und Digital-Campusse regen Zulauf finden, hat gute Gründe. Die praktischen Services gehören sicher dazu. Ebenso wichtig sind aber die enge Vernetzung und das soziale Kleinklima einer innovativen Treibhausatmosphäre. Das zeigen anschaulich die folgenden Beispiele.
Cloud-Migration: Wer entscheidet, welche Workloads in die Cloud wandern Gemischte IT-Umgebungen aus eigenen Servern und (ebenfalls gemischten) Cloud-Diensten sind derzeit das Mittel der Wahl. Damit aber können die Hyperscaler nur halb zufrieden sein. Anwender sollten bedenken: Workloads, die sich in die Cloud verschieben lassen, wollen irgendwann auch dort landen.
Virtual Reality zum Anfassen und Eintauchen: Wann es Audio und Video zum Anfassen gibt Manchmal braucht es doch mehr als die beste Smartphone-Linse: Spezialgerät filmt den Fisch, wie er anbeißt, streamt 360-Grad-Videos und -Spiele, fliegt auf dem Sturzhelm beim Paragliden mit oder macht Ölgemälde in 3D begehbar. Die jüngsten Virtual-Reality-Brillen arbeiten bereits mit Sound und Sensorik.
MINT-Berufe: Was Absolventen der MINT-Fächer erwartet Der Bedarf an gut ausgebildeten Spezialisten aus technischen und naturwissenschaftlichen Fachgebieten ist und bleibt groß. Förderprojekte gibt es genügend. Ob es allerdings tatsächlich einen Fachkräftemangel im MINT-Bereich gibt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Die klare Antwort lautet: Jein.
Unternehmen nach Zahlen: Wie viele Unternehmen es in Deutschland gibt Die Zahl der Großunternehmen ist überschaubar, die Firmen sind oft namentlich bekannt. Anders sieht es bei den kleinen und mittleren Unternehmen aus, die schwer in Zahlen zu fassen sind. Fest steht: 99 % aller Unternehmen sind KMU. Doch die Statistiken geben noch mehr interessante Erkenntnisse her.