Digital Farming in Bayern: Wo Melkroboter die Stallarbeit übernehmen Heute ernährt ein Bauer 149 Menschen, 1949 waren es noch zehn. In dieser Zeit hat sich die Arbeit auf dem Feld und im Stall gewaltig gewandelt, und die Landwirtschaft ist nicht weniger technisiert als andere Wirtschaftszweige. Experten sprechen wie von der Industrie 4.0 bereits von der Landwirtschaft 4.0.
Innovations- und Gründerzentren in Österreich: Wie Österreich seine Start-ups unterstützt Wer mit einer guten Geschäftsidee oder mit innovativer Technik ein Unternehmen in Österreich gründen will, findet starke Partner. Hightech-Inkubatoren, Investoren oder Gründerzentren bieten maßgeschneiderte Unterstützung. Die einzelnen Initiativen setzen allerdings sehr unterschiedliche Schwerpunkte.
Freelancer: Was Freelancer vom Auftraggeber erwarten dürfen Freelancer haben es nicht immer leicht. Die unsichere Auftragslage, nahende Abgabetermine und oft mehrere Jobs gleichzeitig sorgen für Stress. Umso wichtiger, dass die Zusammenarbeit mit den Auftraggebern funktioniert. Was dürfen freie Mitarbeiter vom Auftraggeber erwarten, damit die Kooperation klappt?
Smart Pott: Wie das Ruhrgebiet die Digitalisierung anpackt Fördertürme, Schlote und Schlacke: Wer solche Bilder mit dem Ruhrgebiet verbindet, war schon lange nicht mehr hier. Die Wirtschaft sieht heute anders aus. Aus der Not hat der Pott schon eine Tugend gemacht, als die digitale Transformation noch „Strukturwandel“ hieß. Hier hat sie früher begonnen als anderswo.
Mobile Recruiting: Wie junge Bewerber nach offenen Stellen suchen Klassische Stellenanzeigen in der Tageszeitung finden immer weniger Beachtung. Und auch über Jobportale oder auf Unternehmenswebsites erreichen Arbeitgeber längst nicht mehr alle potenziellen Jobinteressenten. Wie in vielen anderen Bereichen auch läuft die Stellenvermittlung heute über mobile Kanäle.
Digitale Infrastruktur im deutschen Südwesten: Wie die Netze im deutschen Südwesten gespannt sind Durch keinen anderen Internet-Knoten fließen mehr Daten: Mehr als 6 Terabit schießen jede Sekunde durch den DE-CIX, der redundant in sieben Rechenzentren in Frankfurt untergebracht ist. Beste Voraussetzungen also für eine breitbandige digitale Infrastruktur in der gesamten Region – möchte man meinen.
Logistik 4.0: Wie automatisierte Lieferketten laufen Transport und Logistik haben früh damit begonnen, ihre Lieferketten zu straffen und sich nach digitalen Prozessvorteilen umzusehen. Was heute Industrie 4.0 heißt, hat seine Anfänge oft genug in handfesten Verladevorgängen oder in der Lagerorganisation.