Digitale Disruption, Teil 1: Warum Disruption diesmal kurzen Prozess macht Disruptive Technologien bedrohen bewährte Geschäftsmodelle und ganze Branchen. Sie fegen Berufsbilder hinweg und krempeln die Gesellschaft um. Technische und wirtschaftliche Umwälzungen gab es zwar schon immer. Neu ist allerdings das Tempo, in dem der Handlungsbedarf im digitalen Wandel akut wird.
DDoS: Was den Massenangriff der Botnetze abwehrt Was früher als Dummerjungenstreich galt, ist inzwischen ein multimillionenschweres Geschäft und bedroht ernsthaft die Stabilität des Internets: DDoS-Attacken, ob mit oder ohne Erpresserbrief. Die Hintermänner sind fast nie zu greifen. Wirksame Verteidigung ist immerhin möglich, wenn auch nicht ganz einfach.
Wasserschutz für Rechenzentren: Was Rechenzentren vor Wasserschäden schützt Feuer und Wasser, beide sind der Albtraum jedes RZ-Leiters. Doch während über Brandgefahren und Brandschutz häufig debattiert wird, ist es um das Thema Wasser vergleichsweise still – so still, dass es meist schon zu spät ist, wenn es von der Decke tropft. Intelligente Sensorsysteme warnen rechtzeitig.
Neue IT-Berufsbilder: Welche neuen IT-Berufe aus den USA kommen In den Vereinigten Staaten gibt es Jahr für Jahr neue Berufsfelder im IT-Bereich. Und auch in deutschen Stellenanzeigen tauchen vermehrt weniger geläufige Jobprofile auf. Was hat es auf sich mit einem Blockchain Engineer und ähnlichen Berufen – und für wen können die Angebote interessant sein?
Cyber Reasoning Systems: Wo Maschinen in Maschinen einbrechen Computer hacken sich inzwischen gegenseitig, mit beachtlichem Erfolg und irrem Tempo. Geraten menschliche Hacker – und Verteidiger – schon bald ins Hintertreffen gegenüber schierer Rechenleistung und künstlicher Intelligenz? Vorläufig nicht. Der größte Fiesling ist immer noch der Mensch.
Digitale Disruption: Wo die Angst vor der digitalen Disruption umgeht Es ist Post aus Berlin eingetroffen, von Christian Zander. Disruption, sagt er, ist ganz normal. Davor fürchten sich immer nur die Kontrollfreaks und Regelperfektionisten, die in Organigrammen denken. Wer aber sein Business aus der Käfighaltung befreit, erkennt in der Disruption seine Zukunft.
Karriere in der Robotik: Wo Roboter die Jobs der Zukunft schaffen Die Berufsaussichten in der Robotik sind in Zeiten der Automation besser als je zuvor, vor allem für gut ausgebildete Ingenieure. Gefragt sind Fachkräfte, die über den eigenen Tellerrand schauen können – und die sich nicht scheuen, die Arbeitswelt der kommenden Jahre mitzugestalten.