Digitale Agenda: Was hierzulande tatsächlich auf der Agenda steht Recht unterschiedlich klingen die Bewertungen von IT-Verbänden, wenn es um die Umsetzung der Digitalen Agenda der Bundesregierung geht. Klar ist jedoch: Die Unternehmen in Deutschland brauchen mehr Unterstützung bei ihrer eigenen Digitalen Agenda.
3D-Druck und die Logistik: Wie der 3D-Druck die Logistik verändert Wer ein Ersatzteil braucht, lädt künftig eine Druckvorlagendatei und kann die benötigte Komponente selbst als 3D-Druck ausgeben. Entsprechend stark dürfte das Transportvolumen sinken. Doch die Logistikbranche überlegt bereits, die Technologie in eigene, neue Geschäftsmodelle zu integrieren.
LTE-zu-WLAN-Router: Wer aus LTE einen WLAN-Hotspot macht Viele, vor allem mobile Access Points hängen nicht am Ethernet-Kabel, sondern beziehen das Netz aus der Funkluft von einem LTE-Provider. Das klappt auch im Selbstversuch tadellos und ziemlich unkompliziert: Im Test spannt die AVM Fritz!Box 6820 LTE rasch ein tadelloses Hotspot-Netz auf.
Rechtsfragen im 3D-Druck: Welche Rechtsfolgen ein 3D-Druckfehler haben kann Massenhafter 3D-Druck bedient bereits Bereiche, in denen die Haftung empfindlich teuer kommen kann. Kfz-Versicherungen werden nicht für Unfälle zahlen, die auf Kfz-Komponenten im Eigenbau zurückzuführen sind. Vor allem aber zieht der 3D-Druck einen Rattenschwanz von Copyright-Fragen hinter sich her.
Smart City, Smart Country: Was junge IT-Unternehmen aufs Land zieht Wenn es um Digitalisierung geht, kommen schnell die Smart Cities zur Sprache. Von Smart Country ist dagegen selten die Rede. Das muss sich ändern. Denn der ländliche Raum ist groß und hat vieles zu bieten, was gerade IT-Gründer und andere Start-ups anzieht – wenn die Breitbandversorgung stimmt.
3D-Druck für die Medizin: Wo menschliches Gewebe im 3D-Druck entsteht Bis die Stammzellenforschung neues Gewebe wachsen lassen kann, brauchen Kranke und Verletzte andere Lösungen: Künstliche Knochen, Gewebe, Organe und Prothesen entstehen bereits in 3D-Druckverfahren, passgenau für den einzelnen Patienten – eine Herausforderung für Ärzte und Materialforschung.
Berufe in der Healthcare-IT: Welche IT-Berufe die Healthcare-Branche sucht Elektronische Patientenakte, E-Health-Gesetz, Big Data: Die Gesundheitsbranche befindet sich in einem tief greifenden Umbruch, der vor allem von der technologischen Entwicklung getrieben wird. Ein Heilsversprechen für IT-Fachkräfte, die durchstarten oder ihrer Karriere eine neue Richtung geben wollen?