IT-Karriere mit Xing, LinkedIn und Facebook: Wie IT-Profis soziale Netzwerke für sich nutzen Xing und LinkedIn sind heute unverzichtbar für alle, die an ihrer Karriere basteln oder nach Kontakten und Aufträgen suchen. Was muss man beachten und wo gibt es Fallstricke? Wie nutzt man die Business-Plattformen optimal – und warum sollten wir gerade bei Facebook zurückhaltend sein?
Abschaffung der WLAN-Störerhaftung: Wann endlich offene Gästefunknetze möglich sind Hotels und Gastronomie, Geschäfte und engagierte Freifunker haben lange auf diesen Moment gewartet: auf das Ende der Störerhaftung. Die praktische Rechtsprechung zur Gesetzesänderung bleibt abzuwarten. Viele kleine Betreiber werden sich nun mit Fragen der WLAN-Sicherheit auseinandersetzen müssen.
Differential Privacy: Was es mit Differential Privacy auf sich hat Seit Apple angekündigt hat, dass iOS 10 mehr Daten sammelt, geistert das Stichwort „Differential Privacy“ durch die Datenschutz-Diskussionen. Gemeint ist damit eine genaue Angabe, wie sehr die Privatsphäre einzelner Nutzer bei der Datenanalyse gewahrt bleibt. Axel Oppermann erklärt, wie das funktioniert.
IT-Arbeitswelt 4.0: Wie die Zukunft der Arbeit in der IT aussieht Was unkonventionelle Arbeitskonzepte betrifft, war die IT-Branche schon immer Vorreiter. Schließlich sind es gerade die technologischen Möglichkeiten, die Beschäftigte zeit- und ortsunabhängiger arbeiten lassen. Allerdings besteht die Gefahr, dass wir die neuen Freiheiten teuer erkaufen.
Mainframes: Wo der Nachwuchs auf Großrechner stößt Ob und wie der Mainframe eine Zukunft im Rechenzentrum hat, diskutierten Dr. Wolfgang Maier, Director Hardware Development bei IBM, Prof. Dr. Martin Bogdan vom Lehrstuhl für Technische Informatik in Leipzig und Wolfram Greis, Geschäftsführer der European Mainframe Academy, auf einer Podiumsdiskussion.
Vom Studienabbrecher zum Fachinformatiker: Wie Studienabbrecher zu IT-Berufen kommen Was mit viel Elan begann, entpuppt sich so manches Mal als Rohrkrepierer. Nicht für jeden ist ein Hochschulstudium die richtige Option. Doch die Jahre an der Uni müssen nicht umsonst gewesen sein. Viele Firmen im IT-Bereich umwerben Studienabbrecher mit einer Ausbildung zum Fachinformatiker.
Ende der WLAN-Störerhaftung: Was Freiheit für Public Hotspots bedeutet Es klingt wie ein Befreiungsschlag und wird fast überall gefeiert: die Abschaffung der Störerhaftung in öffentlichen WLAN-Netzen. Etliche Kritiker warnen davor, dass es immer noch Haftungsrisiken gibt. Kaum einer warnt davor, dass freies WLAN nur scheinbar für Freiheit sorgt. Freiheit kann es nur mit Datenschutz und Sicherheit geben.